Unsere interdisziplinäre Buchreihe bei transcript
Perspektiven auf Prozesse der Normalisierung von Virtualität.

An Wissensinhalten, Praktiken, Aushandlungsformen und Vernetzungsdynamiken zeigt sich, wie sich virtuelle Lebenswelten entfaltet haben und diverse Formen der Virtualität zur treibenden Kraft für gesellschaftliche und kulturelle Transformationen geworden sind. Im Fokus der Reihe stehen Funktion und Folgen des Virtuellen für die Subjektkonstitution, für lebensweltliche und ästhetische Praxen, für soziale Organisationen und Operationen und nicht zuletzt für die Wissenschaften selbst.
Die am Sonderforschungsbereich beteiligten Fächer – Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Linguistik, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Sozialwissenschaft – treffen sich in ihrer Forschung dort, wo es um die unterschiedlichen medialen und technischen Bedingungen virtueller Welten geht: Diese können erzählt, errechnet oder immersiv erfahren, modelliert oder imaginiert werden. Mit dem Begriff der Virtualität fokussiert die Schriftenreihe auf den Gebrauch von, den Umgang mit und die Teilhabe an möglichen Lebenswelten.

Alle Publikationen

Roland Meyer

»Everything that happens to a photo«

Über analoge und digitale Protokolle der Bildlogistik

2023

Mehr Informationen
Meyer, Roland (2023): »»Everything that happens to a photo«. Über analoge und digitale Protokolle der Bildlogistik«, in: Peter Plener/Niels Werber/Burkhardt Wolf (Hg.), Das Protokoll, Heidelberg: Springer, S. 201–211.
Ausgehend von neueren Initiativen zur digitalen Bildauthentifizierung wie dem News Provenance Project geht der Beitrag der Rolle von Protokollen bei der Stabilisierung bildlicher Referenz nach. Im Rückblick auf die Geschichte der Instrumentalisierung technischer Bilder zeigt sich: Wo immer Bilder zu stabilen und belastbaren Informationsträgern in arbeitsteiligen Abläufen und weitläufigen Netzwerken werden sollen, schreiben standardisierte und standardisierende Protokolle der Bildlogistik vor, wie mit technischen Bildaufzeichnungen zu verfahren ist, und erlauben zugleich die Aufzeichnung der Bedingungen, unter denen Bilder hergestellt, distribuiert und mit Informationen angereichert werden. In dieser Hinsicht gibt es keinen Bruch zwischen analoger und digitaler Bildpraxis: Stabile bildliche Referenz hing immer schon an Protokollen der Stabilisierung. Allerdings, so die These des Beitrags, findet derzeit mit digitalen Aufzeichnungstechniken und sozialen Netzwerken der Bilddistribution eine radikale Ausweitung des Feldes des Protokollierbaren statt: Wo es möglich wird, die gesamte content journey, »everything that happens to a photo«, automatisiert zu registrieren und dauerhaft zu speichern, wird bildlogistische Protokollierung zum unabschließbaren Prozess. Damit verschiebt sich auch der Einsatz bildlogistischer Protokolle von der Standardisierung der Produktionsbedingungen zur Regulierung der Distribution, und von der Dokumentation einmaliger Aufzeichnungsakte zur sequenziellen Registrierung von Transaktionen.
Roland Meyer

The New Value of the Archive

AI Image Generation and the Visual Economy of ›Style‹

2023

Mehr Informationen
Meyer, Roland (2023): »The New Value of the Archive: AI Image Generation and the Visual Economy of ›Style‹«, in: IMAGE 37/1, S. 100–111.
Text-to-image generators such as DALL·E 2, Midjourney, or Stable Diffusion promise to produce any image on command, thus transforming mere ekphrasis into an operational means of production. Yet, despite their seeming magical control over the results of image generation, prompts should not be understood as instructions to be carried out, but rather as generative search commands that direct AI models to specific regions within the stochastic spaces of possible images. In order to analyze this relationship between the prompt and the image, a productive comparison can be made with stock photography. Both stock photography databases and text-image generators rely on text descriptions of visual content, but while stock photography searches can only find what has already been produced and described, prompts are used to find what exists only as a latent possibility. This fundamentally changes the way value is ascribed to individual images. AI image generation fosters the emergence of a new networked model of visual economy, one that does not rely on closed, indexed image archives as monetizable assets, but rather conceives of the entire web as a freely available resource that can be mined at scale. Whereas in the older model each image has a precisely determinable value, what DALL·E, Midjourney, and Stable Diffusion monetize is not the individual image itself, but the patterns that emerge from the aggregation and analysis of large ensembles of images. And maybe the most central category for accessing these models, the essay argues, has become a transformed, de-hierarchized, and inclusive notion of ‘style’: for these models, everything, individual artistic modes of expression, the visual stereotypes of commercial genres, as well as the specific look of older technical media like film or photography, becomes a recognizable and marketable ‘style’, a repeatable visual pattern extracted from the digitally mobilized images of the past.
Marisa Leavitt Cohn, Mace Ojala

Software Maintenance as Materialization of Common Knowledge

2023

Mehr Informationen
Leavitt Cohn, Marisa/Ojala, Mace (2023): »Software Maintenance as Materialization of Common Knowledge«, in: Engaging Science, Technology, and Society 9/3, S. 165–185.
While development of software always implicitly takes place in contexts ofinherited entanglements and legacies, its maintenance deals explicitly with what is already present. Software maintenance locates itself in media res, in the middle of things. Maintaining software typically involves intervening in the material archive of source code, documentation, and software tools. Doing so successfully requires relevant situated knowledge of how the software at hand already hangs together, and how to effectively put this knowledge to use. This knowledge builds on first-hand experience, acquired in practice over shared lifetimes of people and code. For code to continue to endure over time, ongoing articulation of its entanglements is externalized and materializedacross contributing programmers and software development tools, each themselves vulnerable and in need of maintenance. This paper analyzes how this process of externalizing and materializing knowledge is negotiated. We conclude that the common knowledge which suspends the string figure of software in time and in a broken world (Jackson 2014) is always a locallyhybrid assemblage which carries this knowledgeforward. Hence, to maintain software well is to add on to its legacy.
Anna Polze

Im Feed erscheinen

Rhetorische Ansätze in den visuellen Investigationen von Forensic Architecture

2023

Mehr Informationen
Polze, Anna (2023): »Im Feed erscheinen. Rhetorische Ansätze in den visuellen Investigationen von Forensic Architecture«, in: Roland Meyer (Hg.), Bilder unter Verdacht. Praktiken der Bildforensik (Bildwelten des Wissens 19), Berlin/Boston: De Gryter, S. 84–97.
Julia Reich, Manuel van der Veen

A Kind of Mixed, Intermediate Experience

On the Entanglement of Image and Bodies

2023

Mehr Informationen
Reich, Julia/van der Veen, Manuel (2023): »A Kind of Mixed, Intermediate Experience. On the Entanglement of Image and Bodies«, in: Lars C. Grabbe/Patrick Rupert-Kruse/Norbert M. Schmitz (Hg.):, Mixed Reality Images. Trilogy of Synthetic Realities III, Marburg: Büchner.
In our chapter, we focus on the concept of mixture that primes the de-scription of mixed reality images. The latter do not insist on one aug-mented or virtual reality; rather, they explicitly install the interaction of multiple realities. However, this does not mean that in the mixture the individual components get lost. Consequently, we selectively pursue those moments in which the entanglement of image and bodies becomes apparent. In the first section we analyze techniques from film and theater, such as the phantasmagoria, in which an interaction of image and body is essential. Therefore, we refer to a concept of the body by Michel Fou-cault, who argues that real bodies reach into virtuality as well as virtual bodies require a localization. Based on this viewpoint, the main section examines three contemporary artworks by the artists Banz & Bowinkel, Sarah Rothberg, and Charlotte Triebus. Ultimately, in these artworks at least two mixed bodies meet in a mixed reality image in order to enable a “kind of mixed, intermediate experience.”
Julia Reich

What to do in/with images?

The (virtual) hand in augmented and virtual reality

2023

Mehr Informationen
Reich, Julia (2023): »What to do in/with images? The (virtual) hand in augmented and virtual reality«, in: AN-ICON. Studies in Environmental Images 2(2), S. 127–143.
This paper focuses on the concept of acting with and in images in the context of recent AR and VR artworks. The thesis is that the (virtual) hand plays a significant role in an immersive experience. Referring to Doris Kolesch’s relational concept of immersion as one that considers not only the status of being evolved but also the process of getting inside, three forms of actions in and with images are discussed: the hand as stage, the hand as a symbiotic contact zone, and the hand as a designing hand. With artworks by Jeremy Bailey, Aristarkh Chernyshev, Rachel Rossin, and Florian Meisenberg, this contribution aims to contour the forms of action in which the (virtual) hand, in particular, allows an immersive experience by interaction with the virtual sphere and knows how to combine distance with nearness.
Norbert Ricken, Sabine Reh, Joachim Scholz

Transformationen des Bildungswissens

Eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen

2023

Mehr Informationen
Ricken, Norbert/Reh, Sabine/Scholz, Joachim (2023): »Transformationen des Bildungswissens. Eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen«, in: Sandra Aßmann/Norbert Ricken (Hg.), Bildung und Digitalität. Analysen – Diskurse – Perspektiven, Wiesbaden: Springer, S. 313–347.
Ausgehend von der Beobachtung, dass Digitalisierung und Digitalität längst – auch im pädagogischen Feld – zur Normalität geworden sind, greift der Beitrag in Ergänzung zu bisherigen schul- und medienpädagogischen sowie sozialisationstheoretischen Fragestellungen eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf und sucht die Fragen zu diskutieren, wie sich denn ›Digitalität‹ auf Formen und Praktiken des Wissens auswirkt und ob bzw. in welcher Hinsicht von möglichen Transformationen von Wissenskulturen durch ›Digitalität‹ gesprochen werden kann. In einem ersten Schritt wird daher der Bedeutung von ›Digitalisierung‹ als einer Gesellschaftsdiagnose nach- gegangen (1.), bevor dann die eigene wissenstheoretische Perspektive – und zwar zunächst systematisch (2.) und dann bildungshistorisch (3.) – skizziert und das praktikentheoretisch ausgelegte Konzept des ›Bildungswissens‹ erläutert wird. Diese Rahmungen erlauben, die Frage nach den Formationen und Transformationen einer durch Digitalität geprägten Wissenskultur aufzunehmen und aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive zu bearbeiten (4.). Entlang ausgewählter Strukturmomente werden dabei längst erreichte Merkmale von ›Digitalität‹ skizziert und auf ihre möglichen Folgen für Wissensformen und -praktiken, Wissensordnungen und -kulturen untersucht.
Stefan Rieger

Gliedermangel und Synapsenäquivalent

Modellierungsszenarien für nicht nicht-menschliche Agenten

2023

Mehr Informationen
Rieger, Stefan (2023): »Gliedermangel und Synapsenäquivalent. Modellierungsszenarien für nicht nicht-menschliche Agenten«, in: Orsolya Friedrich/Johanna Seifert/Sebastian Schleidgen (Hg.), Mensch-Maschine-Interaktion. Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse, Paderborn: Brill, S. 192-207.
Stefan Rieger

Virtuelles Testen

2023

Mehr Informationen
Rieger, Stefan (2023): »Virtuelles Testen«, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 15/2, S. 51-59.
Ausgehend von einer etymologischen Herleitung des Testens aus dem Kontext der Metallverarbeitung, widmet sich der Beitrag der Frage nach Anwendungsbereich und Funktion eines Verfahrens, das wie kaum ein zweites der effizienten (Selbst)Vergewisserung von Sachständen dient. Dem Testen kommt dabei eine egalisierende Wirkung zu. Mit seiner Transformation ins Virtuelle erhält der Test ein Moment des Universellen. Getestet wird im Zuge dessen schlicht alles. Neben einer hochgradigen Ausdifferenzierung der Anlässe wird das Testen selbstbezüglich: Es zielt auf das Verhältnis von Realem und Virtuellem, untersucht die Gediegenheit von Seinsformen und damit das kompetitive Verhältnis zwischen beiden.
Stefan Rieger

Neues Lesen

Unikalität und Multisensorik als Strategien der Literaturvermittlung

2023

Mehr Informationen
Rieger, Stefan (2023): »Neues Lesen. Unikalität und Multisensorik als Strategien der Literaturvermittlung«, in: Journal of Literary Theory; Special Issue: Mediating Literature/Sonderheft zur Literaturvermittlung hrsg. von Natalie Binczek, Hanna Engelmeier und Armin Schäfer, 17 (1), S. 143-166.
This text intends to contribute to the transformation of the classical printed book to its alternative forms and shapes, praxeologies and customs. Besides digital variants, this also applies to those that specifically emphasize other forms of reception, those that shift the reading experience into the virtual sphere. At the same time, the book has an enormous capacity to persist in the economy of mediation. This applies both to the customs of its use and to its cultural status in general. It is self-evident that this transfer of the book’s appearance does not take place without interruption. Of course, there are significant differences both in reading habits and in reading scenes. Reading modalities have also changed, diversified and differentiated. However, the appearance of the classical book and the traditional ways of dealing with it persist. It is necessary to situate this appearance of the book and thereby put its persistence in relation to the phenomenal formations, to the changed arrangements, infrastructures, and materialities. The book remains valid as a semantically as well as phenomenally equally resilient center of organization, not least because it succeeds in regaining terrain by the use of technical possibilities and thus also by reaffirming its historically vouchsafed phantasmatics, for instance by using new sensualities. Procedures of virtualization and augmentation turn reading into an advanced reception possibility, adapted to the state of the art of the technical world of living and reading. In the course of this shift, not only did the possibilities of reception change, but also the object of reading. Both aspects can be condensed into two core concepts, which also characterize the title: Multisensory and Uniqueness. Multisensory integrates other senses such as tactility and haptics in addition to seeing and hearing. Whereas the concept of uniqueness encompasses moments that promote a regionalization of literature. The corresponding narrative appears increasingly data-driven (data epics): It is based on a sensorial recording of life circumstances, and on the individual and personal set pieces which can be found in the respective environments. Not the major themes of world literature, but the respective life conditions with their everyday objects and behaviors become the driving force of narratives and reading moments. This finding is particularly striking in view of the possibility of typographic duplication and contradicts common expectations. The object of reading and thus of literary mediation is thus less a canon of literary works that is considered authoritative. Rather highly personalized narrative forms and narrative moments are tapped in the course of changed receptions. These emerge in different places and with different target groups as effects of these new possibilities. In this way, an almost poetological momentum is unleashed that not only works its way through predefined narrative patterns and a canon of works considered authoritative and translates them into other reading environments, but also creates them autopoetically. Both aspects, the expansion of the senses and the radicalization of what there is to write and read, contribute in their own way to making the concept of mediation more flexible and to freeing it from the appearance of the social-distributive, that is, of the field of markets, editors, forms of distribution, and event routines. Literary mediation thereby becomes a process of mutual references between production and reception, but by no means a moral custodianship and transfer of a set of texts, however stably conceptualized, that are commonly understood as literature. In the derivation of these changes, there is a peculiar overlap with historical ways of dealing with and stations of reading. It turns out that above all the possibilities of a multisensory addressing are themselves literarily prefigured – in a reading that Friedrich Kittler has reconstructed prototypically for the writing system of 1800. In the course of the New Reading, cultural technique and media technique, imagination and immersion, enter into a relationship of mutual modeling. Reading forms alliances, for example, with the technical possibilities of designated immersion scenarios, thus, under the conditions of virtuality. The discussion of altered sensualities is laid out, for instance when haptics for affective reading or reading under new highly technical reading environments are inquired about. This paper demonstrates that the book survives these movements in many ways. It maintains its persistence through strategies of flexibilization and participation. But it also persists by changing the praxeologies associated with it, as the persistence of page-turning shows. It opens up to new forms of multisensory experience. In the course of this transformation, virtuality becomes nothing less than a mediating instance of certain notions of literariness. And even more: virtuality promotes storytelling in a variety of ways. It enables collaborations and organizes occasions; it opens up residues of the participatory and the co-speculative. Located in an environment that, under titles such as Research through Design, Speculative Design, or Design Fiction, wants to break away from functional monotonies and guaranteed affordances, the design of alternative futures thus becomes possible. The book appears in the mode of the tailor-made, the personal tailored, the issued unique. Uniqueness and multisensoriality thus constitute the center of a new reading.
Stefan Rieger

Machine Dreaming

2023

Mehr Informationen
Rieger, Stefan (2023): »Machine Dreaming«, in: Peter Klimczak/Christer Petersen (Hg.), AI – Limits and Prospects, Bielefeld: transcript, S. 245-266.
Dawid Kasprowicz, Stefan Rieger

Virtualität

2023

Mehr Informationen
Rieger, Stefan/Kasprowicz, Dawid (2023): »Virtualität«, in: Norbert Kersting/Jörg Radtke/Sigrid Baringhorst (Hg.), Handbuch Digitalisierung und politische Beteiligung, Wiesbaden: Springer VS, 18 Seiten.
Virtualität war im Zuge des Computergrafik- und des World Wide Web-Booms der 1990er- und 2000er-Jahre auch ein Schlagwort für die durch digitale Technologien bedingten politischen Möglichkeiten. Seien es web-communities oder online-Bürgerplattformen, mit ihnen verbanden sich zahlreiche Hoffnungen nach einer stärkeren Partizipation in der politischen Gestaltung sowie in der Transparenz von legislativen Prozessen. Neben dieser Bedeutung der Virtualität möchte der Artikel eine jüngere Konzeption präsentieren, in der Virtualität als ein Modus begriffen wird, der bis in die Alltagspraktiken hinein reicht und die (politische) Partizipation sowohl auf nicht-menschliche wie auch auf nicht-lebendige Akteur*innen ausdehnt.
Simon Rothöhler

Ikonische Indifferenz

Zur Bildlosigkeit der Bildforensik

2023

Mehr Informationen
Rothöhler, Simon (2023): »Ikonische Indifferenz. Zur Bildlosigkeit der Bildforensik«, in: Roland Meyer (Hg.), Bilder unter Verdacht. Praktiken der Bildforensik, Berlin/Boston: De Gruyter, S. 34-46.
Simon Rothöhler

Iron Mountain Cloud

On the Visual Culture of a Virtual Information Manager

2023

Mehr Informationen
Rothöhler, Simon (2023): »Iron Mountain Cloud. On the Visual Culture of a Virtual Information Manager«, in: ADMINISTORY. Journal for the History of Public Administration 8, S. 238-255.
The article deals with the visual culture surrounding the information management service provider Iron Mountain Inc. The market-leading company was founded in 1951 by a mushroom farmer who converted a decommissioned iron ore mine into an »atomic storage facility« for business papers and other documents. Based on visual materials (promotional short films, archival footage, corporate design), the article examines the digital transformation of the storage media involved and asks how the former Cold War start-up cultivates the image of a virtual archive bureaucracy that links the history of »atomic bomb-proof« repositories with the promises of digital access, processing, and administration.
Armin Schäfer

Aspekt und Zeitlichkeit in Kafkas Gracchus-Komplex

2023

Mehr Informationen
Schäfer, Armin (2023): »Aspekt und Zeitlichkeit in Kafkas Gracchus-Komplex«, in: Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft 7, hrsg. von Alexander Kling/Johannes F. Lehmann, S. 245–265.
Armin Schäfer

Nacherzählen

Versuch über eine Kulturtechnik

2023

Mehr Informationen
Schäfer, Armin (2023): »Nacherzählen. Versuch über eine Kulturtechnik«, in: Journal of Literary Theory 17/1, S. 167–192.
The article discusses the position of retelling in literary studies. Retelling does neither play a role in narratology, nor raises further questions for text theory. In the focus of literary didactics retelling is often limited to the pragmatics of use. ›Retelling‹, however, is not a term used in literary studies. Although the term denotes a widespread cultural technique, which is used in schools and is accordingly also discussed in the didactics of literature, it has not yet been able to be acknowledged in the discipline. The greatest obstacle standing in the way of a conceptual version of retelling probably lies in its distinction from narrative. Narratology has not found any specifics in retelling that fundamentally distinguish it from narration. And the tools of trans-textuality and intertextuality developed especially in structuralism to describe textual relations are available for narrative texts anyway. Thus, literary studies already apply theories and tools that are useful for analyses of retelling: narratology, text theory and classification of a second-order literature, the theory of trans-textuality and intertextuality, and material history, as well as research on media transposition and adaptation. Defining retelling as a second-order narrative, or meta-narrative, inevitably raises the question of what is being repeated at all, and how, by means of narrative. Medieval studies particularly emphasize the aspect of repetition (›re-telling‹), which precedes a specific mediality of narration. Retelling as a variety of repetition neither presupposes a pre-text nor requires that a narrative be repeated. Rather, in retelling, the narrative procedure enters into the service of repetition. On the one hand, it is a variety of repetition, but not every repetition is also a narrative. On the other hand, one and the same text can be described from the point of view of narration or that of repetition. Literary studies that focus on the uses of retelling will pay attention to the varieties of repetition and should look at the relationship between the act of narration and repetition. Obviously, in retelling, the modes and ways, but also the degrees of reference to the pre-text can vary, so that it remains to be discussed which varieties of reference count as valid repetitions. In addition, there is the fundamental question of what falls under the concept of narrative and what components constitute it. Is narrative to be understood as a turning back with linguistic means? As an organization of events, which in turn are to be understood as displacements of actors across semantic or even physical boundaries? As little as a repetition by means of narration is linked to a preceding narrative text, it is equally questionable where and how a boundary between narrative and non-narrative representation could be drawn. In this respect, the following discussion of retelling touches, on the one hand, on the distinction between describing and narrating, which itself required its own discussion in literary theory and history. On the other hand, the distinction between retelling and paraphrasing raises the question of the suitability of linguistic and rhetorical categories of analysis for an analysis of narrative. The article will not address such fundamental questions, but only selected examples will be presented to discuss ways of retelling. The article shifts the broad question of what a retelling is into a smaller, more manageable question of how retelling is done. This shift in the problem leads to specific examples and puts the spotlight on the uses of retelling. The selection of examples presents extreme cases that lie at the edges of a normal range where research has mostly focused its attention. The discussion of examples, which comes from Thomas Bernhard/Peter Handke, Wilhelm Termeer/Herman Melville and Clemens J. Setz, is intended to show that retelling allows both an integration, appropriation or fusion of narrative voices as well as an entanglement of narrative discourse and narrative histoire. The ambiguity of the retelling, which, by retelling a histoire, always carries its own discours, contrasts with forms of use such as summary. Although content summary and retelling can be distinguished as text types according to pragmatic criteria, summarizing a narrative text and retelling a histoire can also be mixed and merge into each other. The ease with which the practice of retelling can be understood should not obscure the fact that it is not easily grasped in terms of literary theory or narratology, and brings into play fundamental questions and problems.
Armin Schäfer

Was sind literarische Figuren?

Neue Beiträge der Forschung

2023

Mehr Informationen
Schäfer, Armin (2023): »Was sind literarische Figuren? Neue Beiträge der Forschung«, in: Monatshefte 115/1, S. 81–93.
Florian Sprenger

Surrounding and Surrounded

Toward a Conceptual History of Environment

2023

Mehr Informationen
Sprenger, Florian (2023): »Surrounding and Surrounded: Toward a Conceptual History of Environment«, in: Critical Inquiry 49/3, S. 406–427.
At this historical moment, few terms are as charged and powerful as the omnipresent term environment. It has become a strategic tool for politics and theories alike, crossed the borders of the disciplines of biology and ecology, and left the manifold field of environmentalism. This article explores the first steps on this path of expansion, in which the term becomes an argumentative resource and achieves a plausibility that transforms it into a universal tool. It is not self-evident to describe ubiquitous media, cinematic spaces, or augmented realities as environments. To understand how the term gained this plausibility, it is necessary to distinguish it from two other terms: the French milieu and the German Umwelt. When these three terms substitute one another and are used as translations, they lose their historical specificity and depth, and three different theoretical and philosophical traditions merge into indifference. Consequently, a conceptual history of the term environment and its relation to milieu and Umwelt—as well as terms such as medium, atmosphere, ambiance, and climate—can help us to understand the potentials and dangers of the term’s plausibility. In this sense, the article argues for a new perspective on epistemologies of surrounding that relate that which surrounds to that which is surrounded.
Florian Sprenger

Sensor-algorithmic Virtuality

Machinic World-Making on Mars

2023

Mehr Informationen
Sprenger, Florian (2023): »Sensor-algorithmic Virtuality: Machinic World-making on Mars«, in: Science, Technology and Human Values XX/X, S. 1-27.
To understand how robots, such as self-driving cars, drones, or rovers, generate spaces of interaction, it is important to move away from the idea that they simply represent the world through their sensors and then decide upon an appropriate action to reach a predefined goal. The question is how they generate their own worlds in the first place. This article reassesses the concept of virtuality as an analytical tool to describe the world-making capacities of autonomous, environmentally adaptive machines. Such robots employ the probabilities of virtual world models, generated by algorithmically filtering sensor data, as statistical specifications. This sensor-algorithmic virtuality enables them to decide upon actions to be actualized in the real world by playing through a multiplicity of virtual options. They don’t have access to an outside view but rather operate based on a multiplicity of virtual, possible, and more or less probable worlds. In a case study on the Mars rover Perseverance, this article describes in detail the technical procedures and the underlying epistemological challenges of machinic virtuality and shows that this virtuality—as a multiplicity of virtual worlds—rests upon the algorithmic filtering of sensor data.
Florian Sprenger, Johannes Paßmann

Gepflegte Medienpraxis

2023

Mehr Informationen
Sprenger, Florian/Paßmann, Johannes (2023): »Gepflegte Medienpraxis«, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 15 (29), S. 144-148.
Estrid Sørensen, Stefan Laser

Towards Artful Sustainable Integration of IT Infrastructures

A Report from the Construction of a University Data Centre

2023

Mehr Informationen
Sørensen, Estrid/Laser, Stefan (2023): »Towards Artful Sustainable Integration of IT Infrastructures. A Report from the Construction of a University Data Centre«, in: Patricia Jankowski/Anja Höfer/Marja Lena Hoffmann/Friederike Rohde/Rainer Rehak/Johanna Graf (Hg.), Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society, Berlin: Bits & Bäume, S. 87–90.
Laura Kocksch, Estrid Sørensen

Towards a Typology of Interdisciplinarity in Cybersecurity

Trade, Choice, and Agnostic-Antagonist

2023

Mehr Informationen
Kocksch, Laura/Sørensen, Estrid (2023): »Towards a Typology of Interdisciplinarity in Cybersecurity. Trade, Choice, and Agnostic-Antagonist«, in: Proceedings of the 2023 New Security Paradigms Workshop (NSPW '23), New York: Association for Computing Machinery, S. 116- 129.
Cybersecurity research increasingly involves non-engineering disciplines, such as psychology, social science and law [41]. In this paper, we argue that cybersecurity research is not only reshaped through new methods and concepts of these adjacent fields, but also through shared interdisciplinary practices. Existing literature on interdisciplinarity in cybersecurity is primarily concerned with defining ideal models that are based on ideals, rather than in empirical research of how interdisciplinarity is formed in practice. We offer an ethnographic analysis of interdisciplinary formats based on our four-year participation in the ongoing interdisciplinary cybersecurity PhD programme SecHuman at the Ruhr-University Bochum, Germany. The PhD programme brings together engineers, social scientists as well as humanities scholars. Drawing on methods and literature of ethnographic science and technology studies (STS), we attend to eight different interdisciplinary formats and analyse how they shape cybersecurity research: its logics of accountability, of innovation, and of ontology [3]. This leads to a typology of five modes of interdisciplinarity that can be found in the PhD programme: 1. choice, 2. subordinate-service, 3. integrative-synthetic, 4. trading, and 5. agonistic-antagonistic. Based on our empirical findings, we discuss how each mode shapes cybersecurity, and conclude with suggestions of how to craft interdisciplinary formats in the field.
Anna Tuschling

Offene Totalität

Internetprotokolle in der spätkapitalistischen Gesellschaft

2023

Mehr Informationen
Tuschling, Anna (2023): »Offene Totalität. Internetprotokolle in der spätkapitalistischen Gesellschaft«, in: Peter Plener/Niels Werber/Burkhardt Wolf (Hg.), Das Protokoll. AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung 2, Berlin, Heidelberg: J. B. Metzler, S. 231–246.
Der Beitrag bezieht technische Protokolle in den Protokollbegriff ein. Wichtiges Beispiel hierfür sind die Internetprotokolle, die den Nachrichtenverkehr zwischen vernetzten Computern regeln. Die Internetprotokolle sorgen als eine Art »Transportmechanismus« für Aufbau und Aufrechterhaltung der Computerverbindungen im Netz. In Gestalt der Internetprotokolle findet der Protokollbegriff also nicht lediglich eine Fortsetzung. Vielmehr wird der Begriff des Protokolls noch ausgeweitet. Technische Protokolle haben nicht mehr nur die Aufgabe, durch Vorschriften einen möglichst geordneten Austausch zu gewährleisten, wie es bei diplomatischen oder höfischen Protokollen der Fall ist. Ohne technische Protokolle wäre der Zusammenschluss von Rechnern nicht nur in schlechter oder ungeordneter Weise, sondern gar nicht möglich gewesen.
Annette Urban, Julia Reich, Manuel van der Veen

passthrough

Von Portalen, Durchblicken und Übergängen zwischen den (virtuellen) Welten

2023

Mehr Informationen
Urban, Annette/Reich, Julia/van der Veen, Manuel (2023): »passthrough. Von Portalen, Durchblicken und Übergängen zwischen den (virtuellen) Welten«, in: Kunstforum International 290 (Mixed Realities. Neue Wirklichkeiten in der Kunst, hg. v. Pamela Scorzin), S. 86–95.
Annette Urban

Daten, Atmosphären, Texte

Künstlerische Erfahrungsräume und Virtualisierungen des Literarischen

2023

Mehr Informationen
Urban, Annette (2023): »Daten, Atmosphären, Texte – Künstlerische Erfahrungsräume und Virtualisierungen des Literarischen«, in: Journal of Literary Theory 17/1, S. 111–142.
This article deals with contemporary interweavings of literature and visual art. It asks to what extent they include their own form of mediation of the literary and can be relevant in terms of literary theory. This is prompted by the currently diagnosed migration towards ›Literature’s Elsewheres‹ (Annette Gilbert), which, within the omnipresent digital culture, leads away from its traditional media and places. As one of these refuges, the art museum has already come into focus. In addition to being a shelter, it also promises to be a site of reinvention for literature because it offers different modes of presentation, display structures, and modes of experience. Nevertheless, while the literariness of media art has already been explored (Claudia Benthien et al.), less consideration has been given to the spatializing means of exhibition display and, in particular, art installation. Particularly revealing are those examples that attempt to connect the museum and the digital elsewhere of literary writing. For this second site of transformation is usually considered as part of the mass-practiced digital reading-writing culture, so that bridges to the visual arts emerge primarily through related conceptual approaches of appropriation rather than through the specific experiential framework of the art context. As a starting point, therefore, serve theses on the writing of contemporary artists understood as a practice of appropriation that increasingly involves publication gestures and mediation performances (Stefan Römer). Thus, artistic appropriations of literature and poeticized theory can be brought into view, which are performed in physical as well as virtual spaces and, for this purpose, are subjected to a process of datafication as two selected works of contemporary art show. In addition, the concept of atmospheres anchored in recent aesthetics, literary and media theory proves helpful in approaching such examples. For as »spheres of sensed bodily presence« (Gernot Böhme), they imply a mediation-relevant concept of aesthetic experience that privileges body-bound presence over hermeneutics and also open up a different reality of literature (Hans Ulrich Gumbrecht). At the same time, as a concept linked back to space it enables an expanded understanding of space/body/object ensembles and can be intertwined with theories of atmospheric media including their immersive environments (Tim Othold). On this basis, the first main part of the article explores the tendencies towards conceptualization, spatialization, and the performative, which are particularly at work in the intermediation of literature and the visual arts. A common point of reference here is the conceptual as uncreative writing of Kenneth Goldsmith, which shows distinctive publication performances and uses of the physical space of art exhibitions. In order to further ground forms of the spatial-installative exhibition of literature in literary theory, recourse is made to Roman Jakobson’s reflections on meaning in poetic language, which is evoked by the very positionality of words and the equivalences they evoke (Heike Gfrereis). Furthermore, it is necessary to briefly define the relationship between literature and visual art in the sign of the digital, which still favors their entanglement due to the detachment from the printed text. The paragons proclaimed by Goldsmith, which aim at a competition in terms of avant-gardism as well as digital-cultural contemporaneity, only seem informative because they promote an equation of writing, reading, and theorizing and thus imply a circular but also quite closed model of mediation among writers as readers and critics of themselves. Beyond this, the premises of fluid boundaries between the arts and of an»interdisciplinary and audio-visual method of language work« (Catherine Bergvall) are more profitable for analyzing reciprocal mediations, going back to Katherine N. Hayles and her early genre-spanning definition of digital art with the core characteristic of the literary instead of textuality. Regardless of the now multimodal research agenda (Thorsten Ries) and the conceptualization of digital literature/art as ›speech before our eyes‹ that focuses on an embodied literary experience (Brooke Belisle), however, screen-based images often remain in the foreground. Concerning the spatialized-environmental entanglements of art and literature, the theorization of the ›text as event‹ provides some more clues. Following reflections on the digital poem (Katherine N. Hayles), it has been further developed for the sublinguistic calm technologies of ubiquitous computing (Roberto Simanowski). While the resulting ›culture of presence‹ is seen as a-semantization, the two artworks by Pierre Huyghe and Jazmina Figueroa in the second main part give rise to discuss whether these antagonisms must be maintained. Selected for this purpose are Huyghe’s exhibition, which transfers Edgar Allan Poe’s novel The Narrative of Arthur Gordon Pym of Nantucket into a so-called musical staged on the three floors of the Bregenz Kunsthaus, and, a lecture performance that Figueroa conceived for the virtual replica of an exhibition space at the Center for Art and Media (ZKM) Karlsruhe. The two artworks can be examined as paradigmatic surrounding textual atmospheres, each of which performs its own specific virtualization of the literary. In Huyghe’s case, his exhibition presents an already datafied but largely pre-digital artistic staging of a classic of world literature literally condensed into artificial weather events. Figueora, in turn, transfers such a score into a VR environment, where it allows for an individually navigable listening experience of her spatialized spoken words, which present a motivically condensed, poeticized appropriation of theoretical fragments and mythological themes. In conclusion, these exemplary artistic fusions of the museum and digital elsewhere of literature are considered regarding their forms of storage and temporality, which enable a re-experiencing of texts as atmospheric presence-events.
Annette Urban

Virtual Spaces for Transformative Encounters and Vast Reciprocity

2023

Mehr Informationen
Urban, Annette (2023): »Virtual Spaces for Transformative Encounters and Vast Reciprocity. In Conversation with Jazmina Figueroa and Theodoulos Polyviou«, in: Lívia Nolasco-Rózsas/Marianne Schädler (Hg.), Beyond Matter, Within Space. Curatorial and Art Mediation Techniques on the Verge of Virtual Reality, Berlin, S. 429–443.
Annette Urban

Escape

Weltbezug und Weltentzug in Kunst mit VR

2023

Mehr Informationen
Urban, Annette (2023): »Escape. Weltbezug und Weltentzug in Kunst mit VR«, in: Lilian Haberer/Karina Nimmerfall (Hg.), Mouvement | Movement. Festschrift für Ursula Frohne, München: Edition Metzel, S. 99–104.
Annette Urban

Re-Building Virtuality

Lebensweltliche Mikrokosmen und die Referenzialisierung des 3D-Design in der Gegenwartskunst

2023

Mehr Informationen
Urban, Annette Urban (2023): »Re-Building Virtuality. Lebensweltliche Mikrokosmen und die Referenzialisierung des 3D-Design in der Gegenwartskunst«, in: Kassandra Nakas/Philipp Reinfelder (Hg.), Bildhafte Räume, begehbare Bilder. Virtuelle Architekturen interdisziplinär, Paderborn: Brill, S. 179–201.
Annette Urban

Mutual Transformations

Unstable Relations between VR-Works, Environments and Exhibitions Authors

2023

Mehr Informationen
Urban, Annette (2023): »Mutual Transformations: Unstable Relations between VR-Works, Environments and Exhibitions«, in: AN-ICON. Studies in Environmental Images 2 (1), S. 112- 138.
In contemporary understanding, a now normalized immersion continues to be associated with digitality and high-tech apparatuses, but is also seen as diffused into the lifeworld. Against this backdrop, the article focuses on two current artworks that extend the internal environmentality inherent in VR as a spatialized image into physical space by using strategies from installation and site-related art. These examples provide for an equation and nesting of work, environment and exhibition that is interpreted here as a potentiated environmentalization. The artistic VR-environments by no means negate their rootedness in imagery, but rather self-reflexively reveal the transitions between image and three-dimensionality, what gives them a special epistemic valence. It thus seems worthwhile to relate them to considerations of knowledge objects and exhibitions, but also to (queer) phenomenological theories of entanglement and becoming originating from the following of lines. Meanwhile, the epistemic value of their latent objects, disoriented paths, and impossible spaces is only revealed in the interaction with and embodied experience of the virtual space. The article thus participates in debates on how bodily immersion does not exclude, but enables action and reflection within aesthetic experience. With regard to two fundamental paradigms of immersion, it can show how, for this purpose, the artworks turn anew the strategies of de-distancing and de-differentiation.
Ronja Weidemann

„Playing (with) Depression?"

Die Darstellung und Rezeption von Betroffenen in 'Life is Strange' und 'What Remains of Edith Finch'

2023

Mehr Informationen
Weidemann, Ronja (2023): »„Playing (with) Depression?": Die Darstellung und Rezeption von Betroffenen in «Life is Strange» und «What Remains of Edith Finch»«, in: Paidia. Zeitschrift für Computerspielforschung.
In diesem Beitrag wird Fragen nach der Repräsentation und Rezeption von Depressionen im Videospiel nachgegangen. Am Beispiel der Spiele 'What Remains of Edith Finch' (2017) und 'Life Is Strange' (2015) erfolgt eine medienzentrierte Analyse der narrativen, inszenatorischen und spielmechanischen Konstruktionen dieser psychischen Erkrankung sowie eine akteur:innenzentrierte Auseinandersetzung mit öffentlichen Reaktionen (betroffener) Spieler:innen auf die Darstellungen.
Sandra Aßmann, Christian Bunnenberg, Elena Lewers, Inga Lotta Limpinsel, Olga Neuberger

Im Spannungsfeld von Vergangenheit und Gegenwart

Interdisziplinäre Überlegungen zur Förderung von Reflexion über geschichtsbezogene VR-Anwendungen in Gedenkstätten

2022

Mehr Informationen
Aßmann, Sandra/Bunnenberg, Christian/Lewers, Elena/Limpinsel, Inga Lotta/Neuberger, Olga (2022): »Im Spannungsfeld von Vergangenheit und Gegenwart: Interdisziplinäre Überlegungen zur Förderung von Reflexion über geschichtsbezogene VR-Anwendungen in Gedenkstätten«, in: Jörg von Bilavsky/Andreas Neumann (Hg.), Geschichte vor Ort und im virtuellen Raum Einblicke in die Arbeit an der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Wiesbaden: Springer Nature, S. 43-64.
Im vorliegenden Beitrag wird der Einsatz von geschichtsbezogenen VR-Anwendungen an Gedenkstätten betrachtet. Vor dem Hintergrund der geschichtsdidaktischen Zielvorstellung, bei Gedenkstättenbesucher:innen Geschichtsbewusstsein zu fördern, wird der Blick auf die Bedeutung von Reflexionsprozessen gerichtet. Unter Fokussierung auf das Spannungsfeld von Vergangenheit und Gegenwart wirft der Beitrag die Frage auf, wie Reflexionsprozesse begrifflich gefasst und mit Blick auf den Einsatz von VR-Anwendungen in Gedenkstätten didaktisch eingebettet werden können. Hierzu greift der Beitrag auf ein Verständnis von Reflexion auf der Grundlage der pragmatistischen Theorietradition nach John Dewey zurück und verbindet es mit einer geschichtsdidaktischen Perspektive nach Lars Deile. Auf dieser Grundlage werden schließlich medienpädagogische und geschichtsdidaktische Implikationen für den Einsatz von VR-Anwendungen am non-formalen Lernort Gedenkstätte abgeleitet.
Friedrich Balke

Zensieren

2022

Mehr Informationen
Balke, Friedrich (2022): »Zensieren«, in: Heiko Christians/Matthias Bickenbach/Nikolaus Wegmann (Hg.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs 3, Köln: Böhlau, S. 695-724.
Rupert Gaderer

Ideologie sozialer Medien

Enis Macis to blend in / into sth (Nachruf)

2022

Mehr Informationen
Gaderer, Rupert (2022): »Ideologie sozialer Medien. Enis Macis to blend in / into sth (Nachruf)«, in: Sprache und Literatur 125, S. 74-87.
Der Beitrag beschäftigt sich mit Enis Macis Essay to blend in/into sth (Nachruf), der im Essayband Eiscafé Europa (2018) publiziert wurde. Er konzentriert sich auf vier Momente, die für die medienliterarische Sondierung der Autorin relevant sind: Erstens geht der Beitrag der Frage nach, inwiefern Dispositive rechtsextremer Ideologien entschlüsselt und soziale Medien als ein relevantes Element eines Netzwerks normativer, personaler und technisch-apparativer Elemente beschrieben werden. Er arbeitet zweitens den von Maci gewählten medienarchäologischen Zugang heraus, der sich durch eine historische und materialistische Annäherung an Effekte sozialer Medien auszeichnet. Drittens untersucht der Beitrag Macis Ideologiekritik, die im Kontext von Theorien der ‚Anrufung‘ von Subjekten verortet ist. Und viertens wird Macis Freilegung imaginierter Weiblichkeit rechter Influencerinnen nachgegangen, die in einem Zusammenhang mit der Moderne als ‚facialer Gesellschaft‘ stehen. Unter diesen Prämissen konzentriert sich der Beitrag nicht auf die notorischen rechten Empörungswellen und Shitstorms, sondern beschreibt die Anrufung als eine Dynamik der Kollektivierung. Die anrufende Funktion äußert sich darin, dass im Augenblick der Botschaft keine Verletzung erfolgt, sondern das Kollektiv durch das Angenehme und Wohlige – „ein weiches Warmes“ (Maci (2018)) – konstituiert wird.
Rupert Gaderer

Aufschreibesystem 1900. Reaktionsmaschine 2000

Analoge und digitale Medien bei Friedrich Kittler und Thomas Melle

2022

Mehr Informationen
Gaderer, Rupert (2022): »Aufschreibesystem 1900. Reaktionsmaschine 2000. Analoge und digitale Medien bei Friedrich Kittler und Thomas Melle«, in: Till A. Heilmann/Jens Schröter (Hg.), Friedrich Kittler. Neue Lektüren, Wiesbaden: Springer VS, S. 61-74.
Es gibt verschiedene Anfänge, um die Konstellationen des Aufschreibesystems 2000 nach Friedrich Kittler zu entfalten. Ein Weg unter den vielen Abzweigungen, Routen oder Irrgängen, der dazu eingeschlagen werden kann, führt zur bislang in der Medien- und Literaturwissenschaft wenig beachteten Selbstdokumentation Die Welt im Rücken von Thomas Melle aus dem Jahr 2016.
Stefan Laser, Anne Pasek, Estrid Sørensen, Mél Hogan, Mace Ojala, Jens Fehrenbacher, Maximilian Gregor Hepach, Leman Çelik, Koushik Ravi Kumar

The environmental footprint of social media hosting

Tinkering with Mastodon

2022

Mehr Informationen
Laser, Stefan/Pasek,Anne/Sørensen, Estrid/Hogan, Mél/Ojala, Mace/Fehrenbacher, Jens/Hepach, Maximilian Gregor/Çelik, Leman/Kumar, Koushik Ravi (2022): »The environmental footprint of social media hosting: Tinkering with Mastodon«, in: EASST Review 41/3.
Stefan Laser

Wert mit Abfall befragen. Eine soziomaterielle Perspektive auf die Erzeugung von Wert mit Einsichten aus ethnographischer Forschung zu Elektroschrott

2022

Mehr Informationen
Laser, Stefan (2022): »Wert mit Abfall befragen. Eine soziomaterielle Perspektive auf die Erzeugung von Wert mit Einsichten aus ethnographischer Forschung zu Elektroschrott [Enquiring value through waste. A sociomaterial perspective on the creation of value with insights from ethnographic research on electronic waste]«, in: Zeitschrift für Soziologie 51/2, S. 193–210.
Bewertungen sind an der Hervorbringung sozialer Ordnungen beteiligt. Wenngleich als Leitunterscheidung benannt, wird im Forschungsfeld der Bewertungssoziologie die Unterscheidung von wertvoll und wertlos jedoch häufig übergangen und die Rolle von destruktiven Praktiken unterbeleuchtet; das Feld kann profitieren von den instruktiven, aber disziplinär fragmentierten Beiträgen der Abfallforschung. Der vorliegende Beitrag entwickelt eine soziologische Perspektive, in der Abfälle als werterzeugende Instanzen im Zentrum stehen. Wie können Abfall und Wert in ihrer Relation und im Sinne einer Überschneidung von Sozialität und Materialität näher bestimmt werden? Inwiefern wirken abfallspezifische Praktiken ordnungsstiftend? Teilnehmende Beobachtungen aus einem Recyclingbetrieb und die Ethnographie einer gescheiterten digitalen Innovation von Google haben die Untersuchung angeregt. Mit den zwei qualitativen Fallstudien wird die Grundunterscheidung von Bewertung und Wertung weiterentwickelt, als fruchtbar erweist sich dabei, eine wirtschaftssoziologisch geläufigen Optik von „Wertschöpfung“ umzustellen auf soziomaterielle Prozesse von „Deformation“ und „Entsorgung“.
Julia Reich, Renate Poccia

Auf Nähe und Distanz

VR-Ausstellung als Aushandlungsort für Performances

2022

Mehr Informationen
Reich, Julia/Poccia, Renate (2022): »Auf Nähe und Distanz. VR-Ausstellung als Aushandlungsort für Performances«, in: Vigia. Zeitschrift für Technologie und Gesellschaft 1, S. 196–208.
Stefan Rieger

Waterface

Fluide Schnittstellen und ihre Einsatzorte

2022

Mehr Informationen
Rieger, Stefan (2022): »Waterface. Fluide Schnittstellen und ihre Einsatzorte«, in: Verena Meis/Kathrin Dreckmann (Hg.), Fluide Mediale. Medialität, Materialität und Medienästhetik des Fluiden, Düsseldorf: Düsseldorf University Press, S. 29-50.
Armin Schäfer

Lektüre des Imaginären

Versuch über Pierre Goldmans Souvenirs d’un juif polonais né en France

2022

Mehr Informationen
Schäfer, Armin (2022): »Lektüre des Imaginären. Versuch über Pierre Goldmans Souvenirs d’un juif polonais né en France«, in: ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Bd. Radikale Imagination 2, S. 127–141.
Armin Schäfer, Alexander Waszynski

Die mögliche Welt des Romans

Kontingenz und Verhängnis in Daniel Casper von Lohensteins Arminius-Roman (Erster Teil)

2022

Mehr Informationen
Schäfer, Armin/Waszynski, Alexander (2022): »Die mögliche Welt des Romans. Kontingenz und Verhängnis in Daniel Casper von Lohensteins Arminius-Roman (Erster Teil)«, in: Poetica 53, S. 78–105.
This essay tests the concept of the possible world for an analysis of Daniel Casper von Lohenstein’s novel Arminius (1689/90). Starting from the basic literary concept of ‘world’, which usually has the function of establishing a distinction between reality and fiction, the paper first examines, using the example of battle, fight, and war, how the novel depicts contingency and how its depictions are related to the concepts of providentiality and doom, which in turn are reconstructed as subsequent interpretations. A narrative analysis traces how the novel contributes to a pluralization of the concept of ‘world’. While Lohenstein presents coincidences and misfortunes in their fateful concatenation encompassing long periods of time and thus, on the whole, establishes the aberration of the narrated from the historical events, Gottfried Wilhelm Leibniz exemplifies the equality of possible and real world frequently by resorting to narrative strategies. The possible world of the novel serves as a reminder that the real world could be a different one.
Armin Schäfer

Erlebte Rede in Medientransposition

2022

Mehr Informationen
Schäfer, Armin (2022): »Erlebte Rede in Medientransposition«, in: Natalie Binczek/Cornelia Epping-Jäger/Nina Janz (Hg.), Auditory Spaces. Resonanzräume der Literatur nach 1945, Berlin/Heidelberg: J. B. Metzler, S. 303-322.
Anna Tuschling

Vom Bildstimulus zur Emotion AI

Zur Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit technischer Affektbilder

2022

Mehr Informationen
Tuschling, Anna (2022): »Vom Bildstimulus zur Emotion AI. Zur Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit technischer Affektbilder«, in: Modern Language Notes 137/3, S. 443–465.
Die Wissenschaft produziert und verarbeitet seit jeher Bilder, die nicht nur zu Illustrationszwecken dienen, gleichgültig, ob es sich dabei um den historischen Bestand an Zeichnungen biologischer oder technischer Objekte, um die neueren Computersimulationen oder den vielfachen Einsatz von Fotografien handelt (vgl. Rheinberger; Weigel; Galison). Aus dieser Bilderfülle greift der folgende Beitrag die wissenschaftlichen Fotografien der Emotionspsychologie heraus. Diese spezielle Art der wissenschaftlichen Fotografie in der Emotionsforschung hat im Vergleich zu anderen Fällen, wie etwa den Aufnahmen aus der Psychiatrie (vgl. Didi-Huberman) und Evolutionsbiologie (vgl. Prodger; Voss), lange Zeit kaum Beachtung gefunden. Für die Klassifikation, das Rating und das Computing der Emotion im Sinne körperlicher Erscheinungen sind technische Affektbilder jedoch ausschlaggebend gewesen. Sie spielen bei der Entwicklung der Emotion AI und des Affective Computings eine immer noch zu wenig beachtete Schlüsselrolle für die technische Identifikation einzelner Affekte, die hier herausgestellt werden soll.
Annette Urban

Augmented Image-Objects and the Handling of a Normalized Virtual

2022

Mehr Informationen
Urban, Annette (2022): »Augmented Image-Objects and the Handling of a Normalized Virtual«, in: Lars Grabbe/Patrick Rupert-Kruse/Norbert M. Schmitz (Hg.), Augmented Images. Triology of Synthetic Realities II, Marburg: Büchner-Verlag, S. 80–106.
Manuel van der Veen

Technik-Ästhetik einer Mixed Reality

Über das Verhältnis von Redundanz und Augmentation

2022

Mehr Informationen
Van der Veen, Manuel (2022): »Technik-Ästhetik einer Mixed Reality. Über das Verhältnis von Redundanz und Augmentation«, in: Lars C. Grabbe/Oliver Ruf (Hg.), TECHNIK-ÄSTHETIK. Zur Theorie techno-ästhetischer Realität, Bielefeld: transcript, S. 203-222.
Manischa Partowi, Manuel van der Veen, Annette Urban (Hg.)

Virtual Reality Exhibited

Interfacing Art, Games and Everyday Life

2026 (in Vorbereitung)

Mehr Informationen
Partowi, Manischa/Veen, Manuel van der/Urban, Annette (Hg.) (2026, in Vorbereitung): Virtual Reality Exhibited. Interfacing Art, Games and Everyday Life, Bielefeld: transcript.
Virtual reality is a technique of interfacing which connects diverse bodies, objects and spaces, thereby mediating between different art forms, and modes of experience. The contributors to this volume examine the use of VR in contemporary art with regard to its technical potential, its aesthetic qualities, and the associated imaginations. They highlight the use of VR as a world within a world, from encapsulated artificial environments to transitions into familiar lifeworlds. By bringing together theoretical perspectives from art history, media and game studies, this volume provides crucial analysis of selected artworks and expands the critical engagement with a contemporary art form and media practice.
Friedrich Balke, Anna Polze (Hg.)

Forensisches Auftreten

Postdigitale Mediengefüge an den Rändern der Justiz

2025 (in Vorbereitung)

Mehr Informationen
Balke, Friedrich/Polze, Anna (Hg.) (2025, in Vorbereitung): Forensisches Auftreten. Postdigitale Mediengefüge an den Rändern der Justiz, Bielefeld: transcript.
Forensische Recherchen können den Lücken, Leerstellen und Rändern der institutionellen Justiz Raum geben. Seit Mitte der 2010er Jahre trägt die Agentur »Forensic Architecture« maßgeblich zur Öffnung des Forensischen bei. Vor diesem Hintergrund blicken die Beiträger*innen auf investigative und performative Medienpraktiken, die sich in Kämpfen um historische Gerechtigkeit, den systemischen Hintergründen aktuellen Unrechts oder den Streitdynamiken in affektgeladenen Internetforen finden. Diese kritischen Szenen bringen forensische Auftritte als postdigitale Gefüge hervor – ein Ansatz, der zeigt, wie Verhandlungen von Unrecht auch außerhalb des Gerichts auf den Bühnen unserer Gegenwart stattfinden.
Patrizia Breil, Florian Sprenger (Hg.)

Virtuelle Universität

Geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Zugänge

2025 (in Vorbereitung)

Mehr Informationen
Breil, Patrizia/Sprenger, Florian (Hg.) (2025, in Vorbereitung): Virtuelle Universität. Geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Zugänge, Bielefeld: transcript.
Die Universität ist immer schon eine Institution der Virtualität gewesen. Sie nimmt andere Welten, Gesellschaften, Wissensformen, Naturen oder Techniken in den Blick und ist eine Institution der Spekulationen ohne doppelten Boden – vor allem aber ein Raum des Austauschs, der Zirkulation und der Kommunikation sowie der Medien, die all dies ermöglichen. Die Beiträger*innen machen Virtualität nicht nur zum Gegenstand, sondern begreifen sie als Medium der Forschung, der Lehre und der Universität. Sie erinnern an das, was wir tun, wenn wir an der Universität forschen und lehren und dabei über diese Institution nachdenken, indem wir die Möglichkeiten ihrer Zukünfte und die Versprechen ihrer Vergangenheiten ausloten.
Leman Çelik, Stefan Laser, Estrid Sørensen, Sandra Abels (Hg.)

Staying with the Planet

The University That Tried to Reckon with Ecological Reality, Challenged Excessive Data Infrastructures, and Nurtured a Few Alternatives Not Planned For

2025 (in Vorbereitung)

Mehr Informationen
Çelik, Leman/Laser, Stefan/Sørensen, Estrid/Abels, Sandra (Hg.) (2025, in Vorbereitung): Staying with the Planet. The University That Tried to Reckon with Ecological Reality, Challenged Excessive Data Infrastructures, and Nurtured a Few Alternatives Not Planned For, Bielefeld: transcript.
Hidden from view, data centres process and store scientific data while requiring extensive energy and metal extraction. How can science become sustainable, as it depends heavily on these data infrastructures? The authors of this volume trouble cultures of scientific competition, challenge institutional habits, irritate server procurement and regulations, question funding procedures, and confront global supply chains. It is a witty and thought-provoking engagement with practical everyday challenges of enabling a university to respond to the planetary. With original line art and ethnographic texts, they offer a refreshing take on the challenges data-driven science faces in times of climate change.
Thomas Bedorf, Daniel Schubbe, Anna Tuschling (Hg.)

Grundbegriffe digitaler Kultur

2025

Mehr Informationen
Bedorf, Thomas/Schubbe, Daniel/Tuschling, Anna (Hg.) (2025): Grundbegriffe digitaler Kultur, Hagen: Hagen University Press.
Beschreibungen und Deutungen von Phänomenen digitaler Kultur greifen häufig auf Begriffe mit längerer Geschichte zurück, ohne diese zu explizieren. Ihre implizite Geschichte wirkt jedoch in das theoretische Verständnis der identifizierten Phänomene hinein und bestimmt so den Blick auf diese mit. Eine Reflexion der genetischen Dimension tradierter Begrifflichkeiten trägt deshalb entscheidend dazu bei, das allgemeine Verständnis der beschriebenen Phänomene digitaler Kultur zu schärfen. Grundbegriffe digitaler Kultur sind dazu angehalten, nicht der Neuheit ihrer Objekte schlicht aufzusitzen, sondern den Beschreibungshorizont zu erschließen, in dessen Rahmen die von ihnen erfassten Phänomene jeweils thematisch werden. In einem zunehmend inter- bzw. transdisziplinären Forschungsfeld wie der digitalen Kultur wird dieser Beschreibungshorizont wesentlich durch einen fachspezifischen Kontext mitbedingt. Daher entwickeln die hier versammelten Beiträge paradigmatische Grundbegriffe digitaler Kultur aus Sicht verschiedener Disziplinen wie der Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie und Soziologie. Die Beiträge des vorliegenden Bandes eröffnen dadurch Möglichkeiten, auf kategoriale Begriffe neu zuzugehen und tragen so dazu bei, auch ungewohnte Facetten geläufiger Begriffe digitaler Kultur in die Aufmerksamkeit zu heben.
Patrizia Breil, Alisa Kronberger (Hg.)

Eigensinnige Objekte

Virtuelle Möglichkeitsräume zwischen Aufforderung und Entzug

2025

Mehr Informationen
Breil, Patrizia/Kronberger, Alisa (Hg.) (2025): Eigensinnige Objekte. Virtuelle Möglichkeitsräume zwischen Aufforderung und Entzug, Bielefeld: transcript.
Wenn sich Objekte dem gewohnten Zugriff entziehen, beweisen sie ihren Eigensinn. Sie beanspruchen eine Handlungsmacht für sich, die uns auffordert, über eine bloße Nutzungslogik hinauszugehen und neue Formen des mensch-technischen Miteinanders zu erproben. Dabei scheinen Anmutungen von Möglichkeiten auf, die mit den Dingen verbunden sind und die von unseren Routinen im Umgang mit ihnen unterschlagen werden. Im virtuellen Möglichkeitsraum des Umgangs mit (un-)möglichen Objekten stellen die Beitragenden alte Fragen immer wieder neu: Was ist von Objekten zu erwarten? Welche Herrschaftsvorstellungen müssen wir ablegen? Und was ist das Neue, das sich im Entzug eines Objekts eröffnet?
Patrizia Breil, Markus Bohlmann (Hg.)

Postphenomenology and Technologies within Educational Settings

2025

Mehr Informationen
Breil, Patrizia/Bohlmann, Markus (Hg.) (2025): Postphenomenology and Technologies within Educational Settings, Lanham: Rowman & Littlefield.
Technologies such as tablets, plagiarism software, and learning videos are now an important part of teaching and learning around the world. The underlying human-technology relations that shape modern educational settings have a decisive influence on what education is and will be in the future. This volume applies the analytical tools of postphenomenology to the context of education. In three sections, the contributors present empirical evidence on the use of technology in schools, show conceptual convergences with current theories relevant to education and training, and challenge and reframe the technologically situated subject as the goal of education in relation to technology. This collection, edited by Markus Bohlmann and Patrizia Breil, opens up the research field of postphenomenology to the broad field of educational technologies. Postphenomenology and Technologies Within Educational Settings extends the scope of the philosophy of technology and further expands its repertoire of theories and analytical tools.
Tobias Arand, Frank Becker, Christian Bunnenberg (Hg.)

An der Schwelle zur Moderne

Der Krieg von 1870/71

2025

Mehr Informationen
Arand, Tobias/Becker, Frank/Bunnenberg, Christian (Hg.) (2025): An der Schwelle zur Moderne. Der Krieg von 1870/71, Göttingen: Wallstein.
Ohne den Krieg von 1870/71 gäbe es keinen deutschen Nationalstaat. Dabei zeigte er bereits, welche Schrecken im 20. Jahrhundert folgen sollten. Auch wenn überall Denkmäler von ihm künden, ist der deutsch-französische Krieg von 1870/71 heute weitestgehend vergessen. Dabei war er der erste Krieg »an der Schwelle zur Moderne«. Auf der einen Seite zeigte er noch Merkmale der Kabinettskriege der »alten Zeit«, z.B. bei der Uniformierung oder dem militärischen Ethos. Auf der anderen Seite wurden in ihm schon die wesentlichen Merkmale des Industriezeitalters wirksam. Große Mengen industriell gefertigter Waffen trafen auf die schutzlosen Körper der Männer in den Massenheeren der modernen Wehrpflicht. Die Eisenbahn verkleinerte Distanzen, beschleunigte den Krieg und weitete zugleich die potentiellen Räume, in die er eindringen konnte. Die Telegrafie ermöglichte tagesaktuelle Berichterstattung und politische Manipulation. Doch interessant ist nicht nur die technische Seite unter der Frage, ob 1870/71 ein Ereignis an der Schwelle zur Modernität war. Auch der Charakter des Krieges selbst veränderte sich. Partisanenerschießungen, die Schaffung einer national aufgeladenen Heimatfront, Hasspropaganda und kolonialer Rassismus unterschieden ihn von den Kriegen der Vormoderne. In vielen Punkten verwies dieser »kleine« Krieg auf die vielfach gesteigerten Kriegsschrecken des 20. Jahrhunderts.
Jane Lia Jürgens, Kira Lewandowski, Sandra Aßmann (Hg.)

Virtuelles Essen

Interdisziplinäre Perspektiven auf Ernährungspraktiken im digitalen Zeitalter

2025

Mehr Informationen
Jürgens, Jane Lia/Lewandowski, Kira/Aßmann, Sandra (Hg.) (2025): Virtuelles Essen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Ernährungspraktiken im digitalen Zeitalter, Bielefeld: transcript.
Ess- und Ernährungspraktiken sind fester Bestandteil unseres Alltags. Die Beiträger*innen betrachten sie aus interdisziplinären Forschungsperspektiven und bieten Einblicke aus der Erziehungswissenschaft, Kulturanthropologie und Soziologie in die Diskurse um Ernährung und Virtualität bzw. Digitalität. Im Fokus stehen unter anderem die Selbstvermessungs- und Vergemeinschaftungspraktiken von Studierenden, die neue Perspektiven an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Ernährung eröffnen.
Stefan Laser, Karoline Krenn, Jonathan Kropf, Carsten Ochs (Hg.)

Dynamiken digitaler Bewertung

Über Gestaltungsspielräume in Infrastrukturen – von KI bis Queering

2025

Mehr Informationen
Laser, Stefan/Krenn, Karoline/Kropf, Jonathan/Ochs, Carsten (Hg.) (2025): Dynamiken digitaler Bewertung. Über Gestaltungsspielräume in Infrastrukturen – von KI bis Queering, Wiesbaden: Springer VS.
In den Sozial- und Kulturwissenschaften fndet zunehmend eine Auseinandersetzung mit Prozessen des Wertens und Bewertens von Personen, Objekten, Institutionen, Situationen oder Handlungen statt. Diese Prozesse treten in unterschiedlichen Formen des Klassifzierens und Sortierens, des Einschließens und Ausschließens, des Ausmessens und Vermessens auf. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen der sozialen Konstruktion von Wertigkeit geben Aufschluss über die Kriterien des Aufwertens, Abwertens und Entwertens, die in sozialen Aushandlungsprozessen zur Anwendung kommen. Entsprechende Analysen decken die impliziten und expliziten Legitimations- und Rechtfertigungsmuster dieser sozialen Prozesse auf und verweisen damit auf unterschiedliche kognitive, normative und affektive Relevanzen. Die vorliegende Reihe versteht sich als Forum und Beitrag zu dieser international und interdisziplinär geführten Debatte um Prozesse des Wertens und Bewertens in alltäglichen, professionellen und wissenschaftlichen Kontexten. Die deutsch- wie englischsprachigen Publikationen der Reihe dienen als theoretisch-konzeptionelle und empirische Beiträge einer Intensivierung dieser Diskussion.
Sandra Aßmann, Silke Grafe, Alexander Martin (Hg.)

Medien – Bildung – Forschung

Integrative und interdisziplinäre Perspektiven

2024

Mehr Informationen
Aßmann, Sandra/Grafe, Silke/Martin, Alexander (Hg.) (2024): Medien – Bildung – Forschung. Integrative und interdisziplinäre Perspektiven, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Der Band versammelt Beiträge aus der Erziehungswissenschaft, verschiedenen Fachdidaktiken und der Psychologie zu theoretischen und forschungsmethodischen Perspektiven zur Medienbildung, Medienbildung in Schule und Elternhaus sowie medienpädagogischer Professionalisierung im Rahmen der Lehrkräftebildung und in der Arbeitswelt. Als Phänomene werden u.a. Künstliche Intelligenz, Open Educational Practices und Spielfilme aufgegriffen. Es werden sowohl grundlagentheoretische Überlegungen als auch Ergebnisse empirischer Projekte präsentiert. Dabei werden Medienbildungsprozesse in formalen sowie informellen Kontexten fokussiert.
Ina Bolinski, Thomas Hawranke, Stefan Rieger (Hg.)

Virtuelle Tiere

Lebewesen zwischen Code und Kreatur

2024

Mehr Informationen
Bolinski, Ina/Hawranke, Thomas/Rieger, Stefan (Hg.) (2024): Virtuelle Tiere. Lebewesen zwischen Code und Kreatur, Bielefeld: transcript.
Tiere gelten gemeinhin als Agenten der Natürlichkeit – doch wie figurieren sich in gegenläufigen Konstellationen Tiere und Technik gegenseitig? Als Wissensfigur ist das virtuelle Tier u.a. relevant für Belange von Unterhaltung und Sozialität, Ästhetik und Epistemologie oder künstlerische Annäherung und Multispecies Storytelling. Die Beiträger*innen fragen nach Übergängen und funktionalen Äquivalenten, in denen die Alterität von Wahrnehmungsweisen und die Versuche ihrer Nachstellung im Mittelpunkt stehen. In Form eines Bestiariums analysieren sie alphabetisch, welche Rolle virtuelle Tiere für unser Selbstverständnis und unsere Selbstkonstitution spielen – und was dies für Kulturwissenschaft und künstlerische Forschung bedeutet.
Early Career Forum des SFB 1567 (Hg.)

Vokabular des Virtuellen

Ein situiertes Lexikon

2024

Mehr Informationen
Early Career Forum des SFB 1567 (Hg.) (2024): Vokabular des Virtuellen. Ein situiertes Lexikon, Bielefeld: transcript.
Virtualität prägt Lebenswelten auf vielschichtige, widersprüchliche und teils überraschende Weise. Das Early Career Forum des Sonderforschungsbereichs »Virtuelle Lebenswelten« der Ruhr-Universität Bochum zeichnet lexikalisch die Komplexität des Virtuellen nach, widmet sich dessen facettenreichen, kontroversen Erfahrungen und bietet durch pointierte Begriffsarbeit inhaltliche und methodologische Zugänge zum Thema. Ausdrücke wie »Virtualisierung« deuten umfassenden sozialen und kulturellen Wandel an, aber es zeigt sich, dass virtuelle Lebenswelten nur situiert verstanden werden können – verwoben mit und losgelöst von digitalen Technologien.
Rupert Gaderer, Vanessa Grömmke (Hg.)

Hass teilen

Tribunale und Affekte virtueller Streitwelten

2024

Mehr Informationen
Gaderer, Rupert/Grömmke, Vanessa (Hg.) (2024): Hass teilen. Tribunale und Affekte virtueller Streitwelten, Bielefeld: transcript.
Die gesellschaftliche Brisanz des virtuellen Hasses hat zugenommen. Shitstorms, Empörungswellen oder Online-Eskalationen können dabei als eine Phase in der Literatur- und Mediengeschichte des Tribunals gelesen werden. Die Beiträger*innen analysieren im Kontext der Geschichte und Theorie des Tribunals eskalierende Konflikte in sozialen Medien. Dabei setzen sie den Schwerpunkt auf mediale Gesten, rhetorische Darstellungstechniken, autofiktive Strategien und Interaktionsformen. Ein weiterer Aspekt sind Prozesse des Umstülpens, bei denen originär digitale Phänomene in analoge Kontexte übertragen werden. Der Fokus des Bandes wird somit um künstlerische und literarische Praktiken, die auf den virtuellen Hass reagieren, erweitert.
Lars C. Grabbe, Manuel van der Veen (Hg.)

IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft

Bild und Augmentation

2024

Mehr Informationen
Grabbe, Lars C./van der Veen, Manuel (Hg.) (2024): IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft. Bild und Augmentation 39 (1).
Sie enthält dieses Mal eine bildtheoretische Auseinandersetzung mit dem technologischen Aspekt der Augmentation bzw. der Augmented Reality (AR).
Roland Meyer (Hg.)

Bilder unter Verdacht

Praktiken der Bildforensik

2024

Mehr Informationen
Meyer, Roland (Hg.) (2024): Bilder unter Verdacht. Praktiken der Bildforensik, Bd. 19 der Bildwelten des Wissens, Berlin: De Gruyter.
Nicht erst seit den Diskussionen um „Deepfakes" und generative KI stehen digitale Bilder unter Manipulationsverdacht. Während in den 1990er Jahren allerdings jeder digitale Bildbeweis fragwürdig erschien, haben sich mittlerweile pragmatische Antworten durchgesetzt. Ob und wie digitale Bilder tatsächlich manipuliert wurden, lässt sich in vielen Fällen mittels Verfahren der Bildanalyse und der vergleichenden Datenauswertung nachweisen. Solche Praktiken der Bildforensik stehen im Mittelpunkt des Bandes. Der Blick auf wissenschaftliche ebenso wie ästhetische Verfahren, auf kriminalistische Methoden, populäre Fernsehserien und künstlerische Praktiken zeigt dabei, wie der Verdacht gegenüber Bildern selbst produktiv wird: Er bringt nicht nur neue Bilder hervor, sondern auch ein neues prozessuales Verständnis digitaler Bildlichkeit.
Sandra Aßmann, Norbert Ricken (Hg.)

Bildung und Digitalität

Analysen – Diskurse – Perspektiven

2023

Mehr Informationen
Aßmann, Sandra/Ricken, Norbert (Hg.) (2023): Bildung und Digitalität. Analysen – Diskurse – Perspektiven, Wiesbaden: Springer Nature.
Mit ›Bildung‹ und ›Digitalität‹ wird ein intensiv diskutiertes Spannungsfeld markiert: Einerseits wird oft die ›digitale Rückständigkeit‹ von Schule beklagt, andererseits aber lassen sich auch pädagogische Skepsis und Hemmnisse nicht einfach übersehen. An dieser Spannung setzen die Beiträge des Bandes an und fragen sowohl nach den Herausforderungen der ›Bildung‹ durch ›Digitalität‹ als auch umgekehrt nach den Anforderungen an ›Digitalität› durch ›Bildung‹. Das macht aber nötig, ›Digitalisierung‹ nicht bloß als (gar technische) Anwendungsproblematik und didaktische Herausforderung aufzunehmen, sondern auch (grundlagen-)theoretisch zu reflektieren. Dabei werden entlang der Fragen nach den jeweiligen Medien-, Subjekt- und Wissensformationen des ›Digitalen‹ auch Konturen eines pädagogischen Strukturwandels erkennbar und diskutierbar.
Natalie Binczek, Hanna Engelmeier, Armin Schäfer (Hg.)

Journal of Literary Theory

Special Issue: Mediating Literature

2023

Mehr Informationen
Binczek, Natalie/ Engelmeier, Hanna/Schäfer, Armin (Hg.) (2023): Journal of Literary Theory. Special Issue: Mediating Literature 17 (1).
Anna Tuschling, Andreas Sudmann, Bernhard J. Dotzler (Hg.)

ChatGPT und andere  »Quatschmaschinen«

Gespräche mit Künstlicher Intelligenz

2023

Mehr Informationen
Tuschling, Anna/Sudmann, Andreas/Dotzler, Bernhard (Hg.) (2023): ChatGPT und andere »Quatschmaschinen«. Gespräche mit Künstlicher Intelligenz, Bielefeld: transcript.
Die Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 heizte die Kontroverse um Künstliche Intelligenz an und führte zu einer seitdem unaufhörlichen Fragelust – verstärkt dadurch, dass dieselben Prompts schon kürzeste Zeit später andere Outputs generieren. In einem experimentellen Format präsentieren die Herausgeber*innen erste kommentierte Gespräche mit KI-Sprachmodellen. Sie geben Einblick in dialogische Szenen, die eine fortlaufende Transformation der Technik und Eigentümlichkeiten maschinellen Lernens erfassen. Die Sammlung zielt in Form witziger, unheimlicher und – mehr oder weniger – kluger Dialoge zwischen Mensch und Maschine auf die Dokumentation einer mediengeschichtlichen Passage in eine neue Ära allgegenwärtiger KI.
Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger, Nina Janz (Hg.)

Auditory Spaces

Resonanzräume der Literatur nach 1945

2022

Mehr Informationen
Binczek, Natalie/Epping-Jäger, Cornelia/Janz, Nina (Hg.) (2022): Auditory Spaces. Resonanzräume der Literatur nach 1945, Berlin: Metzler.
Stefan Rieger, Armin Schäfer, Anna Tuschling (Hg.)

Virtuelle Lebenswelten

Körper – Räume – Affekte

2021

Mehr Informationen
Rieger, Stefan/Schäfer, Armin/Tuschling, Anna (Hg.) (2021): Virtuelle Lebenswelten. Körper – Räume – Affekte, Berlin, Boston: De Gruyter.
Längst sind virtuelle Lebenswelten kein privilegierter Bereich der Computerkultur mehr. Vielmehr prägt Virtualität unsere Gegenwart auf vielfältige Weise. Der vorliegende Band Virtuelle Lebenswelten. Körper - Räume - Affekte erkundet Theorie und Geschichte der Virtualität und sondiert die lebensweltlichen Einsätze aus Perspektiven der Medienwissenschaft, Soziologie, Philologie, Pädagogik, Psychologie und Rechtswissenschaft. Die Beiträge tragen eine Geschichte der Virtualität zusammen, die sich als anderes und mehr als eine Geschichte des Computers und der Digitalisierung darstellt. Sie skizzieren eine Theorie der Virtualität, fragen nach Status, Funktion und Akzeptanz virtueller Phänomene und nehmen Praktiken und Anwendungen der Virtualität in den Wissenschaften, in Kunst und Literatur, in Recht und Medizin in den Blick.
Dawid Kasprowicz, Stefan Rieger (Hg.)

Handbuch Virtualität

2020

Mehr Informationen
Kasprowicz, Dawid/Rieger, Stefan (Hg.) (2020): Handbuch Virtualität, Heidelberg, Berlin: Springer.
Das Handbuch positioniert den inflationär gebrauchten Begriff „Virtualität“ neu. Er soll nicht länger einen Ausnahmetatbestand unserer Gegenwartskultur bezeichnen. Auch soll er nicht länger auf bestimmte Bereiche (Unterhaltung, Computerspiel) beschränkt bleiben. Vielmehr hat er inzwischen Normalität erlangt und soll in eben dieser Normalität auch beschrieben werden. Dazu werden in Fallstudien sehr unterschiedliche Schauplätze in den Blick genommen, die in der Lebenswelt verankert sind: Diese reichen von der Pädagogik bis zur Medizin, von der Kunst bis zur Industrie, von einer veränderten Kriegsführung bis zu alternativen Konzepten von Autorschaft.
Christoph Engemann

Die Zukunft des Lesens

2025

Mehr Informationen
Engemann, Christoph (2025): Die Zukunft des Lesens, Berlin: Matthes & Seitz.
Das Lesen ist in der Krise, das Schreiben wird durch generative KI automatisiert: Die Alphabetisierung ist im Wandel begriffen. Verlage, Bildungseinreichtungen, die Presse und andere Institutionen der Schriftkultur finden sich in der Defensive wieder. Deren Fixierung auf Literalität übersieht, dass KI es den Plattformen ermöglich hat, das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit neu zur Verhandlung zu stellen. Auf Plattformen werden das gesprochene und das geschriebene Wort mit weitreichenden kulturellen, politischen und sozialen Folgen rekombiniert: Wo KI verbale Äußerungen und Texte gleichermaßen verarbeiten kann, beginnen orale über literale Formate zu dominieren. Damit läuft das Lesen Gefahr, eine Kulturtechnik der Wenigen zu werden. In Die Zukunft des Lesens zeigt Christoph Engemann, wie die neuartige Plattform-Oralität von Podcasts, Onlinevideo und TikTok nicht nur das Lesen verändert, sondern deren KI-gestützte Monopolisierung auch die Offenheit der Sprache infrage stellt.
Suzette van Haaren

The Digital Medieval Manuscript

Material Approaches to Digital Codicology

2025

Mehr Informationen
Haaren, Suzette van (2025): The Digital Medieval Manuscript. Material Approaches to Digital Codicology, Leiden/Boston: Brill.
We increasingly encounter medieval books as digital facsimiles—zooming in on high-resolution images, clicking through virtual pages, or engaging with interactive displays. But what actually happens when a parchment manuscript is translated into a digital object? How does this change affect our understanding of cultural heritage? This book explores the digital medieval manuscript as a unique cultural artifact, not just a copy of its physical counterpart. Through three case studies, it reveals how digital manuscripts function in libraries, museums, and scholarship today. Blending manuscript studies with digital humanities, it offers a fresh materialist approach to the discourse surrounding the digitisation of cultural heritage and provides a nuanced view of how it shapes the way we perceive, handle, and preserve medieval manuscripts in an increasingly digital world.
Stefan Rieger

Imagination und Immersion

Topologien des Virtuellen

2025

Mehr Informationen
Rieger, Stefan (2025): Imagination und Immersion. Topologien des Virtuellen, Bielefeld: transcript.
In welchem Verhältnis stehen technisch erzeugte Bilder und Imaginationen menschlicher Einbildungskraft? Sind technische Innovationen unter- oder überlegen? Stefan Rieger nimmt die historischen Programme einer Kultur in den Blick, die auf ihre Weise vom Umgang mit Bildern und Geschichten sowie deren Plausibilitäten und Stimmigkeiten handeln – nicht zuletzt mit Blick auf künstliche Verfahren der Text- und Bildgenerierung (z.B. DALL-E). Die so entstehenden Konstellationen überführen unterschiedliche Zeiten und heterogene Kontexte, Verwerfungen, Übersetzungen sowie Aktualisierungen in eine Ordnung des Vergleichs. Dadurch wird deutlich, welche Selbstverständnisse, aber auch welche Ungewissheiten eine durch Virtualität technisierte Lebenswelt prägen.
Florian Sprenger

Ich-Sagen

Eine Genealogie der Situiertheit

2025

Mehr Informationen
Sprenger, Florian (2025): Ich-Sagen. Eine Genealogie der Situiertheit, Berlin: August-Verlag.
Sich verorten, eine Position einnehmen, den eigenen Standpunkt benennen und das Motiv des eigenen Sprechens in dieses Sprechen einfließen zu lassen, ist in der letzten Dekade zu einem elementaren Sprechakt geworden. Aber warum verspüre ich überhaupt das Bedürfnis, meine Aussagen auf meinen Ort in der Gesellschaft und meine soziale Position zu beziehen? Ist es nicht irrelevant, von wo aus ich spreche und wer ich bin, weil allein zählt, was ich sage? Oder beeinflusst der Ort, von dem aus ich spreche, was ich sagen oder nicht sagen kann? Diese Fragen (und die Aufforderung, die hinter ihnen steht) verweisen auf das, was seit den späten 1980er Jahren Situiertheit genannt wird: die Annahme, dass Wissen partial ist, dass das, was jemand sagt, von Voraussetzungen, Bedingungen, Privilegien, blinden Flecken oder Diskriminierungen seiner oder ihrer Position abhängt und dass das, was wir tun, wissen oder denken, stets in unsere Situation eingebettet ist. In Ich-sagen skizziert Florian Sprenger die Begriffs- und Wissensgeschichte der Situiertheit und fragt zugleich, wie er überhaupt ein Buch über dieses Thema schreiben kann. Ohne diese Begründung, die immer an der Schwelle zur Rechtfertigung steht, wirkt das Buch unvollständig. Doch um zu verstehen, wie Praktiken und Sprechakte des Situierens eine derartige Aufladung erfahren konnten, reicht es nicht, in der Gegenwart zu bleiben und die oft ungenaue Debatte um Identitätspolitik aufzuschlüsseln. Vielmehr ist es nötig, über die aktuellen Verwendungen des Begriffs der Situiertheit hinaus einen weiten Bogen zu spannen und seiner verwinkelten Geschichte zu folgen.
Manuel van der Veen

Augmented Reality

Für eine Kunstgeschichte der Kollision von Bild und Umgebung

2025

Mehr Informationen
Van der Veen, Manuel (2025): Augmented Reality. Für eine Kunstgeschichte der Kollision von Bild und Umgebung, Leiden: Brill | Fink.
Augmented Reality ist die virtuelle Erweiterung unserer vertrauten Umgebung und damit Symptom einer Gesellschaft, in der die nahtlose Integration von Technik in allen Bereichen des Lebens alltäglich geworden ist. Sie ist Teil einer größeren Debatte um Digitalität, deren historische Rückbindung dringlich erscheint. Das Buch entwirft eine Ästhetik der Augmented Reality, indem es die aktuelle Verschränkung digitaler und physischer Elemente mittels zahlreicher Bezüge auf die hybriden Bildwelten der Kunstgeschichte beleuchtet. Über den Begriff des Areals wird als Spezifik von Augmented Reality die Situiertheit ihrer Bildgebung identifiziert, die dazu dient, in die Wirklichkeit zu intervenieren und sie dadurch kaum merklich zu modifizieren. Dies teilt sie mit den historischen Verfahren des Trompe-l’oeils, Reliefs oder Cut-outs, die seit jeher Übergänge zwischen Illusion und Wirklichkeit, 2D und 3D, Technik und Alltag gestalten. In der Zusammenschau von künstlerischen Werken, philosophischen Konzepten und technischen Apparaturen entwickelt die umfassende Studie Werkzeuge für das Verstehen einer Medienkultur, in der die Differenzzwischen Fakt und Fiktion zunehmend kaschiert wird.
Fabian Pittroff

Die private und die verteilte Person

Studien zu Personalisierung und Privatheit in Zeiten der Digitalisierung

2024

Mehr Informationen
Pittroff, Fabian (2024): Die private und die verteilte Person. Studien zu Personalisierung und Privatheit in Zeiten der Digitalisierung, Bielefeld: transcript.
Die »Person« ist kein Synonym für »Mensch«, sondern eine soziale Existenzweise für menschliche und nichtmenschliche Wesen. Während die Person der Moderne an das Private gebunden ist, wird sie mit der Digitalisierung neu situiert. Fabian Pittroff analysiert diese Entwicklung in einer Serie von Studien, die sich umfassenden Aspekten widmen: der Sozialtheorie der Person, der Geschichte des Privaten, der Krise demokratischer Institutionen, der avantgardistischen Postprivacy-Bewegung, der Digitalisierung der Freundschaft, der Produktion von Selfies und den Vorhersagungen der Datenökonomie. Dabei zeichnen sich zwei Modi der Personalisierung ab: Während die private Person auf ein Zentrum hin ausgerichtet ist, existiert die verteilte Person dezentral.
Anna Polze

Fragile Evidenz

Videodokumente illegaler Zurückweisungen an Europas Grenzen

2024

Mehr Informationen
Polze, Anna (2024): Fragile Evidenz. Videodokumente illegaler Zurückweisungen an Europas Grenzen, Lüneburg: meson Press.
Pushbacks finden systematisch an den EU-Außengrenzen statt. Von offizieller Seite wird ihr Einsatz geheim gehalten oder geleugnet. Fragile Evidenz stellt die Frage, wie aus einem gescheiterten Fluchtversuch eine aussagekräftige Falldarstellung europäischer Grenzregime entstehen kann. Es begreift die Dokumentation illegaler Zurückweisungen als mediale Aushandlungen von Sichtbarkeit und Hörbarkeit, Aufmerksamkeit, öffentlicher Anerkennung und vor allem Evidenz. Eine zehnminütige Videoinvestigation der Rechercheagentur Forensic Architecture erweist sich als Symptom für die Krisen politischen Auftretens in digitalen Medien. Sie wird detailliert als Montage von Smartphone-Dokumenten fliehender Personen und den Medien forensischer Verifikation aufgeschlüsselt. Im Zentrum steht die Spannung zwischen Fluchtauftritt und Evidenzprozess, das Wechselspiel von ästhetischen Strategien und rhetorischen Wirksamkeiten, von Situiertheit und Infrastrukturen. Fragile Evidenz ist eine analytische Reaktion auf die anwachsende Präsenz forensischer Medienpraktiken in digitalen Bildkulturen.
Stefan Rieger

Reduktion und Teilhabe

Kollaborationen in Mixed Societies

2022

Mehr Informationen
Rieger, Stefan (2022): Reduktion und Teilhabe. Kollaborationen in Mixed Societies, Berlin: Matthes & Seitz.
Ob Hund oder Amöbe, Algorithmus oder künstliches Haustier, ob virtuell oder materialisiert, ob wahrnehmbar oder im Hintergrund – der Mensch ist nicht allein. Er teilt die Welt mit Entitäten und Wesenheiten auf eine Weise, die in ihrer Vielfältigkeit kaum abzusehen ist. Nur eines ist dabei schon jetzt klar: Die Modalitäten des Zusammenlebens in multispecies societies fügen sich nicht mehr den gewohnten Vorstellungen von Subjekt und Objekt, von innen und außen, von Herr- und Knechtschaft, von Rationalität und Gefühl. Vielmehr bricht sich die Erkenntnis Bahn, dass der Mensch auf andere Arten angewiesen ist. Und er tut gut daran, neue Formen der Verwandtschaftsverhältnisse einzugehen, ohne bloß den Träumen von Enhancement zu verfallen. Allein durch Gesten der Reduktion, wie Stefan Rieger zeigt, wird eine umfassendere Teilhabe ermöglicht. Und nur in Form veränderter Kooperationen und Kollaborationen, in Anerkennung anderer Handlungsmächte und einer Ethik, die nicht ausschließlich den Menschen im Blick hat, ist eine angemessene Reaktion auf die neue Welt von Menschen und Nicht-Menschen zu finden.
Christoph Engemann, Thomas Nyckel, Alex Schmiedel und Florian Sprenger

Lidar on wheels

2025

Mehr Informationen
Engemann, Christoph/Nyckel, Thomas/Schmiedel, Alex/Sprenger, Florian (2025): Lidar on wheels, in: GitHub (27.08.2025), online unter: https://github.com/Cantorstaub/Lidar-on-Wheels.
Roman Smirnov et. al.

White Paper „Digital-historisch Promovieren“

Ergebnisse des Kickoff-Retreats des NFD4Memory Promovierendennetzwerks Digital History. Version 1.0

2025

Mehr Informationen
Baumann, Noah/Dresselhaus, Nicole/Gaivan, Lilia/Geißel, Pia/Günther, Nina/Häberlein, Annika/Lange, Inga/Meding, Holle/Meyer, Wienke I./Ostrowski, Alina/Rastinger, Nina C./Schmitz, Jascha/Schneider, Philipp/Smirnov, Roman/Spliethoff, Sophie/Tangerner, Elisabeth (2025): White Paper „Digital-historisch Promovieren“: Ergebnisse des Kickoff-Retreats des NFD4Memory Promovierendennetzwerks Digital History. Version 1.0, in: Zenodo.
Promovierende historisch arbeitender Geisteswissenschaften, die mit digitalen Methoden und datengetrieben arbeiten wollen, sind nicht nur mit besonderen methodischen, sondern auch fachkulturellen und organisatorischen Herausforderungen konfrontiert, auf die die bisherige(n) Promotionskultur(en) der Teildisziplinen meist nicht vorbereitet sind. Im vorliegenden, dreiteiligen White Paper, welches das Ergebnis eines 3-tägigen Retreats des NFDI4Memory Promovierendennetzwerks Digital History ist, wird das Konzept einer digital-historischen Dissertation klarer umrissen (Teil 1), wird eine Orientierungshilfe für prospektiv oder bereits aktiv digital-historisch Promovierende gegeben (Teil 2) und werden Lösungsansätze für einige der offenen Fragen und Herausforderungen gegeben, die durch analoge Forschungskontexte und -traditionen geprägte Promotionsordnungen und Betreuungssituationen aufwerfen. Das vorliegende White Paper ist ein erster Aufschlag und zielt darauf ab, eine weitere Diskussion um digital-affine Promotionskultur(en) in historisch arbeitenden Geisteswissenschaften anzuregen.
Sandra Aßmann, Ariyan Arslan, Raphaela Gilles, Jane Lia Jürgens, Kira Lewandowski

The Power of Storytelling – Geschichten digital erlebbar machen

Gewinn der 33. Runde des eLearning-Wettbewerbs 5x5000 der RUB

2024

Mehr Informationen
Patrizia Breil

It’s real. All the way down

Rezension zu David Chalmers’ Reality+

2024

Mehr Informationen
Patrizia Breil (2024): »›It’s real. All the way down‹. Rezension zu David Chalmers’ Reality+«, in: P&D – Philosophy & Digitality 1(1), S. 40–42.
Christoph Engemann

Scrolling war gestern

Ist die Apple Vision Pro einfach ein neues Spielzeug? Oder doch ein völlig neuer Umgang mit Computern?

2024

Mehr Informationen
Engemann, Christoph (2024): »Scrolling war gestern - Ist die Apple Vision Pro einfach ein neues Spielzeug? Oder doch ein völlig neuer Umgang mit Computern? «, in: Süddeutsche Zeitung (12.06.2024). Online unter: https://www.sueddeutsche.de/kultur/apple-vision-pro-computer-lux.7wivSroYktAsJSoQ4CfzWb?reduced=true (letzter Zugriff: 18.12.2024).
Jens Fehrenbacher

Arbeitszeit, virtuelle

2024

Mehr Informationen
Fehrenbacher, Jens (2024): »Arbeitszeit, virtuelle«, in: Early Career Forum des SFB 1567 (Hg.), Vokabular des Virtuellen. Ein situiertes Lexikon, Bielefeld: transcript, S. 24–25.
Katja Grashöfer

entgegnung

2024

Mehr Informationen
Grashöfer, Katja (2024): »entgegnung«, in: Early Career Forum des SFB 1567 (Hg.), Vokabular des Virtuellen. Ein situiertes Lexikon, Bielefeld: transcript, S. 78.
Ann-Carolyn Hartwig

Experience

2024

Mehr Informationen
Hartwig, Ann-Carolyn (2024): »Experience«, in: Early Career Forum des SFB 1567 (Hg.), Vokabular des Virtuellen. Ein situiertes Lexikon, Bielefeld: transcript, S. 78.
Ann-Carolyn Hartwig

Kursieren

2024

Mehr Informationen
Hartwig, Ann-Carolyn (2024): »Kursieren«, in: Early Career Forum des SFB 1567 (Hg.), Vokabular des Virtuellen. Ein situiertes Lexikon, Bielefeld: transcript, S. 126.
Anna Polze

Soziale Medien als accidental archives

Ein Gespräch mit Maria Mingo (Mnemonic)

2024

Mehr Informationen
Polze, Anna (2024): »Soziale Medien als accidental archives. Ein Gespräch mit Maria Mingo (Mnemonic)«, in: Rupert Gaderer/Vanessa Grömmke (Hg.), Hass teilen. Tribunale und Affekte virtueller Streitwelten, Bielefeld: transcript, S. 249–266.
RUBIN-Beitrag

Virtueller Flausch

2024

Mehr Informationen
Bischoff, Lisa (2024): »Virtueller Flausch«, in: RUBIN 34/2, S. 48-51. Online unter: https://news.rub.de/wissenschaft/2024-11-08-linguistik-virtueller-flausch (letzter Zugriff: 18.12.2024).
Im virtuellen Raum bilden sich Communities mit eigenen Flausch-Ausdrücken. Will man dazugehören, muss man lernen, welche Worte, Phrasen, Hashtags und Emojis die Community ausmachen.
RUBIN-Beitrag

Von der Chip-Fabrik ins Nagelstudio

2024

Mehr Informationen
Weiler, Julia (2024): »Von der Chip-Fabrik ins Nagelstudio«, in: RUBIN 34/1, S. 62-65. Online unter: https://news.rub.de/wissenschaft/2024-05-08-sozialwissenschaft-von-der-chip-fabrik-ins-nagelstudio (letzter Zugriff 18.12.2024).
Der Boom der Chip-Industrie ermöglicht in Vietnam Karrieren, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Schaut man genauer auf die Entwicklungen, tun sich jede Menge Widersprüche auf.
Roman Smirnov

D wie digital — D wie demokratisch

Implementierung immersiver VR-Anwendungen in der ersten Phase der Lehrer:innenbildung zur Förderung demokratiebildender geschichtsdidaktischer Kompetenzen

2024

Mehr Informationen
Smirnov, Roman (2024): »D wie digital — D wie demokratisch: Implementierung immersiver VR-Anwendungen in der ersten Phase der Lehrer:innenbildung zur Förderung demokratiebildender geschichtsdidaktischer Kompetenzen. Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung«, Trier: Zenodo.
Roman Smirnov

The past as it (virtual) really was?

Immersive VR applications as a new medium of collective memory: authenticity, plausibility, trust

2024

Mehr Informationen
Smirnov, Roman (2024): »The Past as It (Virtual) Really Was? Immersive VR Applications as a New Medium of Collective Memory: Authenticity, Plausibility, Trust. Berlin Program Summer Workshop«, Berlin: Zenodo.
Roland Meyer

Digitale Kunst

Bildermaschinen

2023

Mehr Informationen
Meyer, Roland (2023): »Digitale Kunst: Bildermaschinen«, in: nd (02.06.2023). Online unter: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1173690.digitalisierung-digitale-kunst-bildermaschinen.html (letzter Zugriff: 18.12.2024).
Die Digitalisierung macht auch vor der Kunst nicht halt. Immer mehr Bilder können durch künstliche Intelligenz generiert werden. Unter kapitalistischen Bedingungen erstellt, gefährden sie die Existenzsicherung der Künstler und reproduzieren Diskriminierung.
Roland Meyer

Es schimmert, es glüht, es funkelt

Zur Ästhetik der KI-Bilder

2023

Mehr Informationen
Meyer, Roland (2023): »Es schimmert, es glüht, es funkelt – Zur Ästhetik der KI-Bilder, in: Blog 54books (20.3.2023). Online unter: https://www.54books.de/es-schimmert-es-glueht-es-funkelt-zur-aesthetik-der-ki-bilder/ (letzter Zugriff: 18.12.2024).
Julia Reich

Was tun in und mit Bildern?

Handlungsformen in Augmented und Virtual Reality

2023

Mehr Informationen
Reich, Julia (2023): »Was tun in und mit Bildern? Handlungsformen in Augmented und Virtual Reality«, in: Markus Heinzelmann/Maria Bremer (Hg.), Eintauchen in die Kunst/Diving into Art. Ausst.-Kat. Museum unter Tage, Bochum/Wien, S. 73–78.
Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger

Forschung (be-)schreiben

Medienwissenschaftliche Laborbücher

2022

Mehr Informationen
Engemann, Christoph/Kokot, Sylvia/Nyckel, Thomas/Schmiedel, Isabel/Shnayien, Mary/Sprenger, Florian (2022): »Forschung (be-)schreiben. Medienwissenschaftliche Laborbücher«, Eintrag im Blog Zeitschrift für Medienwissenschaft, Open-Media-Studies-Blog, dort datiert 25.7.2022, https://zfmedienwissenschaft.de/online/forschung-be-schreiben.
Christoph Engemann, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger

Lab Books

2022

Mehr Informationen
Engemann, Christoph/Nyckel, Thomas/Schmiedel, Isabel/Shnayien, Mary/Sprenger, Florian (2022): »Lab Books«, in: Lori Emerson/Jussi Parikka (Hg.), The Lab Book, Minneapolis: Manifold. Online unter: https://manifold.umn.edu/read/lab-books/section/5a4b990c-0eb9-4356-b3b0-0dac55d0d650 (letzter Zugriff: 18.12.2024).
Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger

Roboter bauen, Programmieren lernen, digitale Kulturen verstehen

2022

Mehr Informationen
Engemann, Christoph/Kokot, Sylvia/Nyckel, Thomas/Schmiedel, Isabel/Shnayien, Mary/Sprenger, Florian (2022): »Roboter bauen, Programmieren lernen, digitale Kulturen verstehen. Arduino in medienwissenschaftlicher Lehre und Forschung«, Eintrag im Blog Zeitschrift für Medienwissenschaft, Open-Media-Studies-Blog, dort datiert 25.7.2022, https://zfmedienwissenschaft.de/online/roboter-bauen-programmieren-lernen-digitale-kulturen-verstehen.
Annette Urban

Augmenting the City, Augmenting the Museum

Strategien des Kunstausstellens mit AR

2022

Mehr Informationen
Urban, Annette (2022): »Augmenting the City, Augmenting the Museum – Strategien des Kunstausstellens mit AR, Erweiterte Welten. Urbane Medienkunst in Marl«, S. 13–21.
Load more
Wenn Sie auf “Alle Cookies akzeptieren”, klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Hier finden Sie unsereDatenschutzrichtlinien für mehr Informationen.