An Wissensinhalten, Praktiken, Aushandlungsformen und Vernetzungsdynamiken zeigt sich, wie sich virtuelle Lebenswelten entfaltet haben und diverse Formen der Virtualität zur treibenden Kraft für gesellschaftliche und kulturelle Transformationen geworden sind. Im Fokus der Reihe stehen Funktion und Folgen des Virtuellen für die Subjektkonstitution, für lebensweltliche und ästhetische Praxen, für soziale Organisationen und Operationen und nicht zuletzt für die Wissenschaften selbst.
Die am Sonderforschungsbereich beteiligten Fächer – Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Linguistik, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Sozialwissenschaft – treffen sich in ihrer Forschung dort, wo es um die unterschiedlichen medialen und technischen Bedingungen virtueller Welten geht: Diese können erzählt, errechnet oder immersiv erfahren, modelliert oder imaginiert werden. Mit dem Begriff der Virtualität fokussiert die Schriftenreihe auf den Gebrauch von, den Umgang mit und die Teilhabe an möglichen Lebenswelten.


»Everything that happens to a photo«
Über analoge und digitale Protokolle der Bildlogistik
Mehr Informationen

The New Value of the Archive
AI Image Generation and the Visual Economy of ›Style‹
Mehr Informationen

Software Maintenance as Materialization of Common Knowledge
Mehr Informationen

Im Feed erscheinen
Rhetorische Ansätze in den visuellen Investigationen von Forensic Architecture
Mehr Informationen

A Kind of Mixed, Intermediate Experience
On the Entanglement of Image and Bodies
Mehr Informationen

What to do in/with images?
The (virtual) hand in augmented and virtual reality
Mehr Informationen

Transformationen des Bildungswissens
Eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen
Mehr Informationen

Gliedermangel und Synapsenäquivalent
Modellierungsszenarien für nicht nicht-menschliche Agenten
Mehr Informationen

Virtuelles Testen
Mehr Informationen

Neues Lesen
Unikalität und Multisensorik als Strategien der Literaturvermittlung
Mehr Informationen

Machine Dreaming
Mehr Informationen

Virtualität
Mehr Informationen

Ikonische Indifferenz
Zur Bildlosigkeit der Bildforensik
Mehr Informationen

Iron Mountain Cloud
On the Visual Culture of a Virtual Information Manager
Mehr Informationen

Aspekt und Zeitlichkeit in Kafkas Gracchus-Komplex
Mehr Informationen

Nacherzählen
Versuch über eine Kulturtechnik
Mehr Informationen

Was sind literarische Figuren?
Neue Beiträge der Forschung
Mehr Informationen

Surrounding and Surrounded
Toward a Conceptual History of Environment
Mehr Informationen

Sensor-algorithmic Virtuality
Machinic World-Making on Mars
Mehr Informationen

Gepflegte Medienpraxis
Mehr Informationen

Towards Artful Sustainable Integration of IT Infrastructures
A Report from the Construction of a University Data Centre
Mehr Informationen

Towards a Typology of Interdisciplinarity in Cybersecurity
Trade, Choice, and Agnostic-Antagonist
Mehr Informationen

Offene Totalität
Internetprotokolle in der spätkapitalistischen Gesellschaft
Mehr Informationen

passthrough
Von Portalen, Durchblicken und Übergängen zwischen den (virtuellen) Welten
Mehr Informationen

Daten, Atmosphären, Texte
Künstlerische Erfahrungsräume und Virtualisierungen des Literarischen
Mehr Informationen

Virtual Spaces for Transformative Encounters and Vast Reciprocity
Mehr Informationen

Escape
Weltbezug und Weltentzug in Kunst mit VR
Mehr Informationen

Re-Building Virtuality
Lebensweltliche Mikrokosmen und die Referenzialisierung des 3D-Design in der Gegenwartskunst
Mehr Informationen

Mutual Transformations
Unstable Relations between VR-Works, Environments and Exhibitions Authors
Mehr Informationen

„Playing (with) Depression?"
Die Darstellung und Rezeption von Betroffenen in 'Life is Strange' und 'What Remains of Edith Finch'
Mehr Informationen

Im Spannungsfeld von Vergangenheit und Gegenwart
Interdisziplinäre Überlegungen zur Förderung von Reflexion über geschichtsbezogene VR-Anwendungen in Gedenkstätten
Mehr Informationen

Zensieren
Mehr Informationen

Ideologie sozialer Medien
Enis Macis to blend in / into sth (Nachruf)
Mehr Informationen

Aufschreibesystem 1900. Reaktionsmaschine 2000
Analoge und digitale Medien bei Friedrich Kittler und Thomas Melle
Mehr Informationen

The environmental footprint of social media hosting
Tinkering with Mastodon
Mehr Informationen

Wert mit Abfall befragen. Eine soziomaterielle Perspektive auf die Erzeugung von Wert mit Einsichten aus ethnographischer Forschung zu Elektroschrott
Mehr Informationen

Auf Nähe und Distanz
VR-Ausstellung als Aushandlungsort für Performances
Mehr Informationen

Waterface
Fluide Schnittstellen und ihre Einsatzorte
Mehr Informationen

Lektüre des Imaginären
Versuch über Pierre Goldmans Souvenirs d’un juif polonais né en France
Mehr Informationen

Die mögliche Welt des Romans
Kontingenz und Verhängnis in Daniel Casper von Lohensteins Arminius-Roman (Erster Teil)
Mehr Informationen

Erlebte Rede in Medientransposition
Mehr Informationen

Vom Bildstimulus zur Emotion AI
Zur Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit technischer Affektbilder
Mehr Informationen

Augmented Image-Objects and the Handling of a Normalized Virtual
Mehr Informationen

Technik-Ästhetik einer Mixed Reality
Über das Verhältnis von Redundanz und Augmentation
Mehr Informationen

Virtual Reality Exhibited
Interfacing Art, Games and Everyday Life
Mehr Informationen

Forensisches Auftreten
Postdigitale Mediengefüge an den Rändern der Justiz
Mehr Informationen
.jpg)
Virtuelle Universität
Geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Zugänge
Mehr Informationen.jpg)

Staying with the Planet
The University That Tried to Reckon with Ecological Reality, Challenged Excessive Data Infrastructures, and Nurtured a Few Alternatives Not Planned For
Mehr Informationen

Grundbegriffe digitaler Kultur
Mehr Informationen

Eigensinnige Objekte
Virtuelle Möglichkeitsräume zwischen Aufforderung und Entzug
Mehr Informationen

Postphenomenology and Technologies within Educational Settings
Mehr Informationen

An der Schwelle zur Moderne
Der Krieg von 1870/71
Mehr Informationen

Virtuelles Essen
Interdisziplinäre Perspektiven auf Ernährungspraktiken im digitalen Zeitalter
Mehr Informationen

Dynamiken digitaler Bewertung
Über Gestaltungsspielräume in Infrastrukturen – von KI bis Queering
Mehr Informationen

Medien – Bildung – Forschung
Integrative und interdisziplinäre Perspektiven
Mehr Informationen

Virtuelle Tiere
Lebewesen zwischen Code und Kreatur
Mehr Informationen

Vokabular des Virtuellen
Ein situiertes Lexikon
Mehr Informationen

Hass teilen
Tribunale und Affekte virtueller Streitwelten
Mehr Informationen

IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft
Bild und Augmentation
Mehr Informationen

Bilder unter Verdacht
Praktiken der Bildforensik
Mehr Informationen

Bildung und Digitalität
Analysen – Diskurse – Perspektiven
Mehr Informationen

Journal of Literary Theory
Special Issue: Mediating Literature
Mehr Informationen

ChatGPT und andere »Quatschmaschinen«
Gespräche mit Künstlicher Intelligenz
Mehr Informationen

Auditory Spaces
Resonanzräume der Literatur nach 1945
Mehr Informationen

Virtuelle Lebenswelten
Körper – Räume – Affekte
Mehr Informationen

Handbuch Virtualität
Mehr Informationen

Die Zukunft des Lesens
Mehr Informationen

The Digital Medieval Manuscript
Material Approaches to Digital Codicology
Mehr Informationen

Imagination und Immersion
Topologien des Virtuellen
Mehr Informationen

Ich-Sagen
Eine Genealogie der Situiertheit
Mehr Informationen

Augmented Reality
Für eine Kunstgeschichte der Kollision von Bild und Umgebung
Mehr Informationen

Die private und die verteilte Person
Studien zu Personalisierung und Privatheit in Zeiten der Digitalisierung
Mehr Informationen

Fragile Evidenz
Videodokumente illegaler Zurückweisungen an Europas Grenzen
Mehr Informationen

Reduktion und Teilhabe
Kollaborationen in Mixed Societies
Mehr Informationen

Lidar on wheels
Mehr Informationen

White Paper „Digital-historisch Promovieren“
Ergebnisse des Kickoff-Retreats des NFD4Memory Promovierendennetzwerks Digital History. Version 1.0
Mehr Informationen

The Power of Storytelling – Geschichten digital erlebbar machen
Gewinn der 33. Runde des eLearning-Wettbewerbs 5x5000 der RUB
Mehr Informationen

It’s real. All the way down
Rezension zu David Chalmers’ Reality+
Mehr Informationen

Scrolling war gestern
Ist die Apple Vision Pro einfach ein neues Spielzeug? Oder doch ein völlig neuer Umgang mit Computern?
Mehr Informationen

Arbeitszeit, virtuelle
Mehr Informationen

entgegnung
Mehr Informationen

Experience
Mehr Informationen

Kursieren
Mehr Informationen

Soziale Medien als accidental archives
Ein Gespräch mit Maria Mingo (Mnemonic)
Mehr Informationen

Virtueller Flausch
Mehr Informationen

Von der Chip-Fabrik ins Nagelstudio
Mehr Informationen

D wie digital — D wie demokratisch
Implementierung immersiver VR-Anwendungen in der ersten Phase der Lehrer:innenbildung zur Förderung demokratiebildender geschichtsdidaktischer Kompetenzen
Mehr Informationen

The past as it (virtual) really was?
Immersive VR applications as a new medium of collective memory: authenticity, plausibility, trust
Mehr Informationen

Digitale Kunst
Bildermaschinen
Mehr Informationen

Es schimmert, es glüht, es funkelt
Zur Ästhetik der KI-Bilder
Mehr Informationen

Was tun in und mit Bildern?
Handlungsformen in Augmented und Virtual Reality
Mehr Informationen

Forschung (be-)schreiben
Medienwissenschaftliche Laborbücher
Mehr Informationen

Lab Books
Mehr Informationen

Roboter bauen, Programmieren lernen, digitale Kulturen verstehen
Mehr Informationen

Augmenting the City, Augmenting the Museum
Strategien des Kunstausstellens mit AR
Mehr Informationen
