An Wissensinhalten, Praktiken, Aushandlungsformen und Vernetzungsdynamiken zeigt sich, wie sich virtuelle Lebenswelten entfaltet haben und diverse Formen der Virtualität zur treibenden Kraft für gesellschaftliche und kulturelle Transformationen geworden sind. Im Fokus der Reihe stehen Funktion und Folgen des Virtuellen für die Subjektkonstitution, für lebensweltliche und ästhetische Praxen, für soziale Organisationen und Operationen und nicht zuletzt für die Wissenschaften selbst.
Die am Sonderforschungsbereich beteiligten Fächer – Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Linguistik, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Sozialwissenschaft – treffen sich in ihrer Forschung dort, wo es um die unterschiedlichen medialen und technischen Bedingungen virtueller Welten geht: Diese können erzählt, errechnet oder immersiv erfahren, modelliert oder imaginiert werden. Mit dem Begriff der Virtualität fokussiert die Schriftenreihe auf den Gebrauch von, den Umgang mit und die Teilhabe an möglichen Lebenswelten.
Virtuelle Universität
Geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Zugänge
Mehr InformationenVirtuelles Essen
Interdisziplinäre Perspektiven auf Ernährungspraktiken im digitalen Zeitalter
Mehr InformationenStaying with the Planet
The University That Tried to Reckon with Ecological Reality, Challenged Excessive Data Infrastructures, and Nurtured a Few Alternatives Not Planned For
Mehr InformationenEigensinnige Objekte
Virtuelle Möglichkeitsräume zwischen Aufforderung und Entzug
Mehr InformationenPostphenomenology and Technologies within Educational Settings
Mehr InformationenAn der Schwelle zur Moderne
Der Krieg von 1870/71
Mehr InformationenDynamiken digitaler Bewertung
Über Gestaltungsspielräume in Infrastrukturen – von KI bis Queering
Mehr InformationenMedien – Bildung – Forschung
Integrative und interdisziplinäre Perspektiven
Mehr InformationenVirtuelle Tiere
Lebewesen zwischen Code und Kreatur
Mehr InformationenVokabular des Virtuellen
Ein situiertes Lexikon
Mehr InformationenHass teilen
Tribunale und Affekte virtueller Streitwelten
Mehr InformationenIMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft
Bild und Augmentation
Mehr InformationenBildung und Digitalität
Analysen – Diskurse – Perspektiven
Mehr InformationenJournal of Literary Theory
Special Issue: Mediating Literature
Mehr InformationenChatGPT und andere »Quatschmaschinen«
Gespräche mit Künstlicher Intelligenz
Mehr InformationenAuditory Spaces
Resonanzräume der Literatur nach 1945
Mehr InformationenVirtuelle Lebenswelten
Körper – Räume – Affekte
Mehr InformationenDid 5G radiation really kill birds?
Training lower secondary students in epistemic strategies to counter online misinformation
Mehr InformationenAmbiguous Relations
A Postphenomenological Reflection on Technological Multistability in Education
Mehr InformationenScalar Translation as a Method
Small Approaches to Scalability in Digital Cultures
Mehr InformationenHet virtuele handschrift
Materialiteit en middeleeuwse boeken in VR
Mehr InformationenKünstliche und Künstlerische Intelligenz
Zum ästhetischen Umgang mit generativer Technik
Mehr InformationenCritique of sensoric mediality
An experimental approach to chains of translation between the analog and the digital
Mehr InformationenSackgassen der Digitalisierung
Hans Konrad Schuffs vergessener Beitrag zur Einführung der Computerdatei
Mehr InformationenÜber Portale, Sphären und andere eigensinnige Objekte als Weltbezüge im künstlerischen Worldbuilding mit Mixed Realities
Mehr InformationenA Good Enough Data Centre?
Mehr InformationenLernprozessanregende Aufgaben in der Lehrkräftebildung
Förderung von Reflexions- und Medienkompetenz mit Fellinis „8 ½“
Mehr InformationenAnsatzphänomene der Weltliteratur
Zur Verschränkung von close und distant reading bei Erich Auerbach
Mehr InformationenDem Ohr eingeschrieben
Akustische Zitate und literarische Forensik bei Karl Kraus
Mehr InformationenErzählen, Schreiben und das „Surren eines Insekts“
Auftrittsprotokolle in Marrakesch
Mehr Informationen»Nivellierte Jetztfolge« und »ekstatische Erstrecktheit«
Medien und Zeit nach Heidegger
Mehr InformationenIndividuelle Anonymisierung oder anonyme Individualisierung?
Analoge, digitale und virtuelle Praktiken beim Umgang mit Fleisch
Mehr InformationenKuh
180° – 330° – 360° – Annäherungen an tierliche Perspektiven und Wahrnehmungsweisen
Mehr InformationenVirtuelle Tiere
Schauplätze codierter Natürlichkeit
Mehr InformationenSartre, Unaufrichtigkeit und Authentizität in digitalen Selbstverhältnissen
Mehr InformationenWhen I touch the person on the screen
Der digitale Körper zwischen Materialität und Virtualität
Mehr InformationenEditorial
Mehr InformationenDer Zeit ihre Kunst
Tribunale und virtuelle Affektstimmen in Thomas Melles Ode
Mehr InformationenArrest Matters
The Pragmatics of Vulnerability in Phone Calls to the Stasi
Mehr InformationenFacebook als Affektmaschine
Stefanie Sargnagels Reinszenierung rechten Hasses
Mehr InformationenWas heißt Originalerhalt digitaler Bilder?
Authentizität und Materialität von frühen GIFs im Internet
Mehr InformationenDie Transformation des Mensch-Medien-Verhältnisses durch Virtualität
Perspektiven für die Medienpädagogik am Beispiel virtueller Influencer:innen
Mehr InformationenValuing data: Attaching online data to stakes, selves, and other data
Mehr InformationenVereindeutigendes Erzählen im Marienleben ›Do got der vater geschuff Adam und Eua‹
Mehr InformationenPlease Go Away… We’re Reading
A Practice Approach to a Taken-for-Granted Academic Craft
Mehr InformationenVerbreitungsmechanismen schädigender Sprache im Netz
Anatomie zweier Shitstorms
Mehr InformationenFigures of Closure
Circles and Cycles in the History of Ecological Knowledge
Mehr InformationenLearning by Crashing
Autonomous Cars and the Future of the Accident
Mehr InformationenQuo Vadis kulturwissenschaftliche Digital Humanities?
Mehr InformationenKonkurrenz als Subjekt
Über maschinelle Übersetzung und die Vorgeschichte der Großen Sprachmodelle im Kalten Krieg
Mehr Informationen«Guck mal, wir sind schwanger!«
Avatare, Gender & Identitätsprozesse
Mehr Informationen»Don’t you understand? I thought I was human, Arthur.«
(Para-)soziale Interaktionen und soziale Identitätsprozesse in der Apokalypse
Mehr InformationenAn digitalen Medienkulturen partizipieren.
Eine kritische Betrachtung des Konzepts der participatory culture
Mehr InformationenZwischen zwei Welten
Zum Verhältnis von Präsenz und Media Awareness während einer virtuellen Geländeführung
Mehr InformationenAugmented Reality
Für eine Kunstgeschichte der Kollision von Bild und Umgebung
Mehr InformationenDie private und die verteilte Person
Studien zu Personalisierung und Privatheit in Zeiten der Digitalisierung
Mehr InformationenFragile Evidenz
Videodokumente illegaler Zurückweisungen an Europas Grenzen
Mehr InformationenWhite Paper „Digital-historisch Promovieren“
Ergebnisse des Kickoff-Retreats des NFD4Memory Promovierendennetzwerks Digital History. Version 1.0
Mehr InformationenThe Power of Storytelling – Geschichten digital erlebbar machen
Gewinn der 33. Runde des eLearning-Wettbewerbs 5x5000 der RUB
Mehr InformationenScrolling war gestern
Ist die Apple Vision Pro einfach ein neues Spielzeug? Oder doch ein völlig neuer Umgang mit Computern?
Mehr InformationenSoziale Medien als accidental archives
Ein Gespräch mit Maria Mingo (Mnemonic)
Mehr InformationenD wie digital — D wie demokratisch
Implementierung immersiver VR-Anwendungen in der ersten Phase der Lehrer:innenbildung zur Förderung demokratiebildender geschichtsdidaktischer Kompetenzen
Mehr InformationenThe past as it (virtual) really was?
Immersive VR applications as a new medium of collective memory: authenticity, plausibility, trust
Mehr InformationenWas tun in und mit Bildern?
Handlungsformen in Augmented und Virtual Reality
Mehr InformationenForschung (be-)schreiben
Medienwissenschaftliche Laborbücher
Mehr InformationenLab Books
Mehr InformationenRoboter bauen, Programmieren lernen, digitale Kulturen verstehen
Mehr InformationenAugmenting the City, Augmenting the Museum
Strategien des Kunstausstellens mit AR
Mehr Informationen