06|2014 – 04|2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr‐Universität Bochum an der Professur für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie bei Prof. Dr. Stefan Rieger
10|2013 – 03|2014: Junior‐Fellow der DFG‐Kollegforschergruppe „Medienkulturen der Computersimulation“ an der Leuphana Universität Lüneburg
10|2011 – 09|2013: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr‐Universität Bochum an der Professur für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie bei Prof. Dr. Stefan Rieger
07|2011 – 09|2013: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für neuere deutsche und europäische Literatur der FernUniversität in Hagen an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Geschichte der Medienkulturen bei Prof. Dr. Armin Schäfer
2006 – 2011: Studium der Medienwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Ruhr‐Universität Bochum
Forschungsschwerpunkte
Mediengeschichte der elektronischen Tierkennzeichnung und des datengestützten Herdenmanagements
Human-Animal-Studies
Lebendige Datenspeicher
Tiere in digitalen Medien
Tracking-Technologien
Virtuelle Tiere
Publikationsliste
Monografien
Bolinski, Ina: Von Tierdaten zu Datentieren. Eine Mediengeschichte der elektronischen Tierkennzeichnung und des datengestützten Herdenmanagements. Bielefeld: Transcript 2020.
Aufsätze
„Individuelle Anonymisierung oder anonyme Individualisierung? Analoge, digitale und virtuelle Praktiken beim Umgang mit Fleisch. In: Gunther Hirschfelder, Lars Winterberg (Hrsg.): Fleischwissen. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (im Erscheinen).
„Daten, Design und Zukunftswissen in der Mensch-Tier-Technik-Beziehung. Zur Gestaltung von Architekturen und technischen Umgebungen beim Smart Farming“. In: Marc Weiland (Hrsg.): Die Zukunft auf dem Land. Bielefeld: Transcript 2022, S. 523-544.
(zusammen mit Stefan Rieger) „Eine Lebenswelt von allen und für alle. Zur Programmatik der Multispecies Communities“. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 21, H. 1, 2021, Thema: Multispecies Communtities, hrsg. von Ina Bolinski und Stefan Rieger.
„Schon mal mit ner Kuh gechattet?“ Zum Sensorjournalismus in der Mensch-Tier-Technik-Beziehung. In: Tierstudien18 (2020), Thema: Tiere und/als Medien, S. 158-167.
„Virtual Farming“. In: Stefan Rieger, Dawid Kasprowicz (Hrsg.): Handbuch Virtualität. Heidelberg, Berlin: Springer 2020, S. 303-315.
(zusammen mit Stefan Rieger) „Einleitung“. In: Ina Bolinski, Stefan Rieger (Hrsg.): Das verdatete Tier. Zum Animal Turn in den Kultur- und Medienwissenschaften. Berlin: Metzler 2019, Reihe Cultural Animal Studies, S. 1-9.
„Living memory. Bakterien als Datenspeicher“. In: Ina Bolinski, Stefan Rieger (Hrsg.): Das verdatete Tier. Zum Animal Turn in den Kultur- und Medienwissenschaften. Berlin: Metzler 2019, Reihe Cultural Animal Studies, S. 109-121.
„Cat Content. Zur Intimität der Mensch-Haustier-Beziehung in digitalen Medien“. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft15 (Schwerpunkt Technik | Intimität) 2016, S. 73-82.
„#animalselfie. Zur Mensch-Tier-Beziehung in der Populärkultur des Selbstportraits.“ In: Tierstudien 9 (2016), Thema: Tiere und Unterhaltung, S. 122-132.
„Animal Tagging. Zur Ubiquität der smarten Tiere.“ In: Florian Sprenger, Christoph Engemann (Hrsg.): Das Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: Transcript 2015, S. 205-221.
„Zurück Reisen. Elektronische Tierkennzeichnung zur Rückverfolgbarkeit von Transportwegen“. In: Tierstudien 2 (2012), Thema: Tiere auf Reisen, S. 46-54.
Herausgaben
(zusammen mit Stefan Rieger): Multispecies Communities. Ausgabe der Zeitschrift Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 21, H. 1, 2021.
(zusammen mit Stefan Rieger): Das verdatete Tier. Zum Animal Turn in den Kultur- und Medienwissenschaften. Berlin: Metzler 2019, Reihe Cultural Animal Studies.
Rezensionen
Rezension „Das Aquarium und seine Akteure: Ein medialer Experimentalraum“ zu Mareike Vennen: Das Aquarium. Praktiken, Techniken und Medien der Wissensproduktion (1840-1910), Göttingen: Wallstein 2018. In: Tierstudien 15 (2019), S. 208-209.
Sammelrezension zusammen mit Stefan Rieger zum Thema Post- und Transhumanismus in der Philosophischen Rundschau 65 (1), 2018, zu den folgenden vier Einzeltiteln: Rosi Braidotti, Posthumanismus: Leben jenseits des Menschen, Frankfurt am Main [u.a.]: Campus, 2014, Marc Rölli (Hg.), Finis Hominis? Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik, Bielefeld: Transcript, 2015, Philipp von Becker, Der neue Glaube an die Unsterblichkeit: Transhumanismus, Biotechnik und digitaler Kapitalismus, Wien: Passagen, 2015 und Karsten Weber/Thomas Zoglauer (Hg.), Verbesserte Menschen. Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen, Freiburg: Alber, 2015.