Eine Mixed Reality Lernerfahrung
Die »Tabula Cebetis« ist ein philosophischer Dialog und handelt von einem gelungenen Lebensweg, der nicht zu Reichtum oder Macht, ewiger Liebe oder bester Gesundheit, sondern zur Glückseligkeit führt. Der Text beschreibt ein Votivgemälde, auf dem, wie auf einer Karte, unterschiedliche Lebenssituationen in allegorischer Gestalt zu sehen sind: Neben einer Fortuna, die mit Schätzen um sich wirft, stellen sich die Meinungen (Opiniones) in den Weg und erteilen Ratschläge, die weder gut noch schlecht sind. Diese Lebenskarte fand auch in der Renaissance großen Anklang und wurde in Bilder übersetzt. Die Menschen in der Frühen Neuzeit nutzten diese, um sich an den Text zu erinnern. Sie befragten stets ihr Gedächtnis und benannten die Stationen, an denen sie im Geiste vorbeigingen. Im Xtended Room kann die »Tabula Cebetis in VR« im Oktober beschritten werden. Öffnungszeiten mit Support sind am 07., 14., 21. und 28. Oktober 2025 von 11 bis 14 Uhr im XR (GB 8|136).
Mit der »Monthly Application« (MApp) wird monatlich eine Anwendung im Xtended Room vorgestellt, die gesondert erklärt und kontextualisiert wird. Die MApp versteht sich als experimentelles Format zur umfassenden Sichtung und Erprobung des gegenwärtigen VR-Angebotes. Daher werden Applikationen aus unterschiedlichsten Produktionskontexten und mit unterschiedlichen Zielgruppen gleichwertig bereitgestellt: bspw. VR-Apps von jungen Entwickler*innen, die gerade erst entworfen wurden, solche, die aus regionalen Labs stammen, professionelle Anwendungen aus universitärer Forschung, productivity apps, kommerzielle Applikationen und Unterhaltungsangebote, indie games, VR-Filme und VR-Werke der Gegenwartskunst.
Die »Monthly Application« startete erstmals im März 2023. Sie beruht auf einer Initiative von Jens Fehrenbacher, Manuel van der Veen, Ina Bolinski und Sylvia Kokot.
Für die MApp können ebenso spezifische »Virtual Experiences« vorgeschlagen werden (nicht begrenzt auf AR/VR). Mail an: xr-sfb1567@ruhr-uni-bochum.de
Wir haben, soweit möglich, alle Inhaber*innen von Bildrechten kontaktiert und danken diesen für die Freigabe des Bildmaterials. Sollten wir Sie auf keinem der öffentlich zugänglichen Wege erreicht haben oder sollten trotz intensiver Recherche Bildrechte nicht berücksichtigt worden sein, bitten wir um Nachricht.