Teilprojekt C03
Raum GB 8|38
Telefon 0234 32-20646
Mail julia.reich-387@rub.de
Adresse Universitätsstr. 150 | 44801 Bochum | Deutschland
Vita
- seit 07|2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt „Virtuelle Kunst“ des SFB 1567 „Virtuelle Lebenswelten“, Ruhr-Universität Bochum
- seit 09|2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Promotion) am DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“, Ruhr-Universität Bochum
- 03|2019 – 01|2020: Kuratorische Assistenz der Ausstellungsreihe „Anders Wohnen. Entwürfe für Haus Lange und Haus Esters“ anl. des Bauhaus 100 Jubiläums, Kunstmuseen Krefeld
- 10|2016 – 03|2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 04|2012 – 03|2017: Masterstudium der Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
- 10|2013 – 07|2016: Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kunstgeschichte an der Professur für Kunstvermittlung in Museum und Kunsthandel bei Jun.-Prof. Dr. Ulli Seegers, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 04|2012 – 10|2013: Studentische Hilfskraft am DFG-Graduiertenkolleg “Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis”, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 10|2009 – 04|2012: Studentische Hilfskraft am Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 10|2008 – 03|2012: Bachelorstudium Kunstgeschichte (KF) mit Schwerpunkt Medien- und Kulturwissenschaften, Philosophie (EF), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Forschungsschwerpunkte
- Theorie und Praxis der Performancekunst
- Performance im Verhältnis zu Dokumentation und Archiv
- Virtuelle Kunst und performative Praxis
Publikationsliste
Aufsätze
- What to do in/with images? The (virtual) hand in augmented and virtual reality, in: Malaspina, Roberto; Modena, Elisabetta; Pirandello, Sofia (Hg.): Immersed in the work. From the environment to virtual reality (= AN-ICON. Studies in Environmental Images), Bd. 2, Nr. 1 (erscheint 2023) (peer reviewed).
- mit Manuel van der Veen, a kind of mixed, intermediate experience. On the Entanglement of Image and Bodies, in: Grabbe, Lars C.; Rupert-Kruse, Patrick; Schmitz, Norbert M.: Mixed Reality Images. Trilogy of Synthetic Realities III, (=YoMIs) , Bd. 7 (erscheint 2023) (peer reviewed).
- (Re)Aktivierungen zwischen Performance und Archiv, in: Paust, Bettina; Weisheit, Katharina: Performance transformieren. Covid-19 und die Digitalisierung des Wuppertaler Beuys-Performancefestivals, Transcript: Bielefeld (erscheint 2023).
- mit Annette Urban und Manuel van der Veen, passthrough. Von Portalen, Durchblicken und Übergängen zwischen den (virtuellen) Welten, in: Scorzin, Pamela (Hg.): Mixed Realities. Neue Wirklichkeiten in der Kunst, Kunstforum International, Bd. 290, 2023, S. 86-95.
- Was tun in und mit Bildern? Handlungsformen in Augmented und Virtual Reality, in: Heinzelmann, Markus; Bremer, Maria (Hg.): Eintauchen in die Kunst/Diving into Art. Ausst.-Kat. Museum unter Tage, Bochum, Hatje Cantz: Wien 2023, S. 73-78.
- mit Lilian Haberer, Philipp Hohmann, Anna Polze, Jolanda Wessel Einleitung, in: Text\Werk. Lektüren zu Hito Steyerl, hg. v. Lilian Haberer et al., Berlin: Hatje Cantz, 2022.
- In der Ausstellung, im Bild. Immersionssteigerung und ihre Verwicklung mit Choreographien und Narrativen bei Hito Steyerl, in: Haberer, Lilian et al. (Hg.):Text\Werk. Lektüren zu Hito Steyerl, Hatje Cantz: Berlin, 2022, S. 34-51.
- mit Philipp Hohmann, Hito Steyerl und die Transformation des Dokumentarischen, in: Haberer, Lilian et al. (Hg.): Text\Werk. Lektüren zu Hito Steyerl, Hatje Cantz: Berlin, 2022, S. 133-143.
- mit Renate Poccia, Auf Nähe und Distanz. VR-Ausstellung als Aushandlungsort für Performances, in: Vigia, Zeitschrift für Technologie und Gesellschaft, Nr. 1. Mai 2022. S. 196-208.
- Was bleibt, wenn nichts bleibt? Zur (gegen)dokumentarischen Praxis von Tino Sehgal, in: Canpalat, Esra et al. (Hg.): GEGEN\DOKUMENTATION, Tagungsband (= Das Dokumentarische. Exzess und Entzug)., Transcript: Bielefeld 2020, S. 61-74.
- Die Rolle der Augenzeugenschaft in Tino Sehgals Praxis – eine alternative dokumentarische Strategie?, in: Hattendorff, Claudia; Beißwanger, Lisa (Hg.): Augenzeugenschaft als Konzept. Konstruktionen von Wirklichkeit in Kunst und visueller Kultur seit 1800, Transcript: Bielefeld 2019, S. 177 – 191.
Herausgaben
- mit Lilian Haberer, Philipp Hohmann, Anna Polze und Jolanda Wessel (Hg.): Text\Werk. Lektüren zu Hito Steyerl, Hatje Cantz: Berlin, 2022.
Vorträge
- „Encountering absent bodies: The artist’s doubled and multiplied self in virtual performances“, gehalten am 14.06.2022 im Panel „Dive In: Performance in immersive environments“ im Rahmen der internationalen Konferenz „AN-ICON. Immersed in the work. From the environment to virtual reality“, Università degli Studi di Milano.
- „Social NetWorlds. Dokumentarische Praktiken in virtuellen Mikrokosmen und Performances", Tandem-Vortrag mit Annette Urban, gehalten am 27.01.2021 im Rahmen der Ringvorlesung "Das Dokumentarische IV", Ruhr-Universität Bochum.
- „Schriftlichkeit als Zuarbeit am Dokumentarischen? Text in den 'Relics' von Chris Burden", gehalten am 25.06.2021 im Rahmen des Workshops "Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität, Aktanten" am Institut für Germanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
- „Produktion und Manifestation des Ephemeren. Instruktive, dingliche und räumliche Setzungen in performativer Kunst", gehalten am 24.11.2020 im Rahmen der Ringvorlesung "Das Ephemere und das Dauerhafte", Universität Siegen. Flyer: Das Ephemere und das Dauerhafte
- „The Audience is present?! Performative Kunst und ihr Publikum im Spannungsfeld von Autonomie und Autorität", gehalten am 05.08.2020 im Rahmen der Ausstellung "State of the Arts. Verschmelzung der Künste" in der Bundeskunsthalle Bonn.
- „I feel that you are here with me“ – Perspektiven auf Christian Falsnaes The Title Is Your Name (2015 –), gehalten am 11.03.2020 im Rahmen des 33. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK), Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig.
- „Was bleibt, wenn nichts bleibt? Zur (gegen)dokumentarischen Praxis von Tino Sehgal“, gehalten am 09.11.2018 im Rahmen der internationalen Jahrestagung „GEGEN\DOKUMENTATION“ des DFG‑Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“, Ruhr-Universität Bochum.
- „This is so Contemporary. Exklusive Augenzeugenschaft und Hype-Bildung in der Praxis von Tino Sehgal“, gehalten am 29.09.2017 im Rahmen der internationalen Tagung „On the Spot at the Time. Augenzeugenschaft und Authentizität in der Kunst seit 1800“, Justus-Liebig-Universität, Gießen.
Interviews
- ‚Schwarze Löcher enteignen‘. Ein Gespräch mit Hito Steyerl, gemeinsam mit Lilian Haberer, Philipp Hohmann, Anna Polze, Jolanda Wessel, in: Text\Werk. Lektüren zu Hito Steyerl, hg. v. Lilian Haberer et al., Berlin: Hatje Cantz, 2022, S. 236–250.
Organisation von Veranstaltungen
- 2020: Konzeption und Organisation des Online-Workshops Text\Werk. Lektüreworkshop zu Hito Steyerl mit dem Abendvortrag Materialschnitte durchs Essay. Hito Steyerls Transversale Praxis von Lilian Haberer (KHM Köln), 13.11.2020|gemeinsam mit Carina Dauven, Jan Harms, Philipp Hohmann, Anna Polze und Jolanda Wessel in Kooperation mit der Kunstsammlung NRW anlässlich der Ausstellung Hito Steyerl. I will survive, 26.09.2020–10.01.2021, K21, Düsseldorf.
- 2015: Mitarbeit an der Summer School: Storytelling, Digital Media & Museums: Digitale Vermittlungskonzepte am Beispiel von Joseph Beuys, 13. bis 19. September 2015, Kooperationsprojekt der Heinrich-Heine- Universität und dem Museum Schloss Moyland, Bedburg‑Hau.